museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Hellenismus [18276947] Archiv 2023-10-06 00:02:46 Vergleich

Taulara

AltNeu
9Kratzer auf der Vorderseite.9Kratzer auf der Vorderseite.
10Vorderseite: Kopf des Ares (?) mit korinthischem Helm nach r.10Vorderseite: Kopf des Ares (?) mit korinthischem Helm nach r.
11Rückseite: Ein Schwert in der Scheide senkrecht stehend. Im l. F. ein Monogramm.11Rückseite: Ein Schwert in der Scheide senkrecht stehend. Im l. F. ein Monogramm.
12Verkratzt: Ein oder mehrere Kratzer, absichtlich oder unabsichtlich beigebracht. Diese können auch durch die Bergung oder eine unsachgemässe Reinigung bzw. Lagerung entstanden sein.12Verkratzt: Ein oder mehrere Kratzer, absichtlich oder unabsichtlich. Diese können auch durch die Bergung oder eine unsachgemässe Reinigung bzw. Lagerung entstanden sein.
13
14Beschriftung/Aufschrift
15Rückseite: TAYΛΑ-ΡΩ[Ν]
1613
17Material/Technik14Material/Technik
18Bronze; geprägt15Bronze; geprägt
1916
20Maße17Maße
21Durchmesser: 21 mm18Gewicht: 7.14 g; Durchmesser: 21 mm; Stempelstellung: 12 h
22Gewicht: 7.14 g
2319
24___20___
2521
42## Literatur38## Literatur
4339
44- F. Imhoof-Blumer, Die Kupferprägung des mithradatischen Reiches und andere Münzen des Pontos und Pahlagoniens, Numismatische Zeitschrift 1912, 175 Nr. 32 Taf. 1,27 (dieses Stück). 40- F. Imhoof-Blumer, Die Kupferprägung des mithradatischen Reiches und andere Münzen des Pontos und Pahlagoniens, Numismatische Zeitschrift 1912, 175 Nr. 32 Taf. 1,27 (dieses Stück).
41- W. H. Waddington, Recueil général des monnaies grecques d’Asie mineure I-1 ²(1925) 146 Nr. 3 (dieses Stück erwähnt).
42- SNG Kopenhagen Nr. 225.
45- SNG Aulock Nr. 138. 43- SNG Aulock Nr. 138.
46- SNG British Museum 1 Nr. 1290-1292 (ca. 100-85 v. Chr.). 44- SNG British Museum 1 Nr. 1290-1292 (ca. 100-85 v. Chr.).
47- SNG France 7 Nr. 1926-1927 (ca. 95-90 v. Chr.?).. 45- SNG France 7 Nr. 1926-1927 (ca. 95-90 v. Chr.?)..
48- SNG Kopenhagen Nr. 225.
49- W. H. Waddington, Recueil général des monnaies grecques d’Asie mineure I-1 ²(1925) 146 Nr. 3 (dieses Stück erwähnt).
5046
51## Links/Dokumente47## Links/Dokumente
5248
59- [Gebrauchsgegenstand](https://smb.museum-digital.de/tag/692)55- [Gebrauchsgegenstand](https://smb.museum-digital.de/tag/692)
60- [Gott](https://smb.museum-digital.de/tag/18487)56- [Gott](https://smb.museum-digital.de/tag/18487)
61- [Hellenistische Epoche](https://smb.museum-digital.de/tag/101704)57- [Hellenistische Epoche](https://smb.museum-digital.de/tag/101704)
58- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/tag/309)
62- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)59- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
63- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/tag/7411)60- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/tag/7411)
6461
65___62___
6663
6764
68Stand der Information: 2023-10-06 00:02:4665Stand der Information: 2021-12-10 18:37:34
69[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)66[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7067
71___68___
7269
73- https://ikmk.smb.museum/image/18276947/vs_org.jpg70- https://ikmk.smb.museum/image/18276947/vs_exp.jpg
74- https://ikmk.smb.museum/image/18276947/rs_org.jpg71- https://ikmk.smb.museum/image/18276947/rs_exp.jpg
7572
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren