museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ethnological Museum of Berlin Amerikanische Archäologie [IV Ca 45678]
https://id.smb.museum/digital-asset/499657 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Andrea Blumtritt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Gefäß (Fragment)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Hohler Standfuß mit Boden- und Wandansatz. Am Bodenansatz befindet sich eine umlaufende, aufgesetzte Wulst. Die geklebten Scherben gehören wahrscheinlich zu einem ovaloiden Gefäß. Die Keramik wurde beidseitig geglättet, geschlämmt und grundiert. Ihre Außenseite ist polychrom bemalt und poliert. Bemalung und Grundierung sind partiell erodiert. Am Standfuß befinden sich kleine Abplatzungen.

Die Keramik ist zweifach grundiert. Sie besitzt eine weiß-gelbliche Deckfarbe, die auf rotem Grund aufgetragen wurde. Die Außenseite des Objekts ist schwarz-braun und rot-orange bemalt. Am Körper befindet sich ein tiefständiges, umlaufendes, schwarz-braunes Band. Darunter erscheint ein umlaufender Fries. Er zeigt zwei ineinander verschlungene Wellenbänder (Guilloche-Motiv), die vor einem schwarz-braunen Hintergrund erscheinen. Die Maltechnik simuliert eine Negativverzierung. Die wulstförmige Auflage wird durch vertikale, schwarz-braune Linien dekoriert. Am Boden befinden sich zwei umlaufende, rot-orange Bänder. Der Standfuß ist durch zwei umlaufende Fries verziert, die ineinander verzahnte Stufenelemente zeigen. Beide Friese werden durch schwarz-braune Bänder begrenzt. Auf der Innenseite der Keramik sind unregelmäßige Spuren einer weiß-gelblichen Deckfarbe sichtbar. Symbolische Bedeutung: das Guilloche-Motiv wird häufig als zwei Schlangen interpretiert, die ineinander verschlungen sind (Ferrero 1975: 405). Nach Lothrop 1926: Nicoya polychrome ware.

Kulturelle Bedeutung: nach Snarskis (1983: 65) und Lange (2003, pers. Komm.) verdrängte die Pataky-Gruppe zwischen 1250 und 1150d.C. in der Region Gran Nicoya die Papagayo-Keramik. Ihre Verzierungen zeigen einen starken mesoamerikanischen Einfluß. Die diagnostischen Motive bestehen nach Lothrop (1926) aus dem „silhouette jaguar, type B“ und der „plumed serpent, type C“. Sie sind auch aus Faltbüchern bekannt, die im postklassischen Mixteca-Puebla Stil (1520-1200d.C.) angefertigt wurden. Die Gruppe tritt vor allem in Bestattungen auf. Das Guilloche-Motiv gilt als diagnostischer Anzeiger für die späte Phase des Policromo Medio (1350-800d.C.). Es tritt vor allem in den Gruppen Gillén Negro sobre Café Claro (1350-1000d.C.), Papagayo Policromo (1350-800d.C.), Jicote Policromo (1350-1000d.C.) und Mora Policromo, variedad Guabal (1200-800d.C.) auf.
(Künne 2004)
Sammler: Lehmann, Walter

Material/Technique

Ton

Measurements

Objektmaß: 11,6 x 14,9 x 14,4 cm; Wandstärke: 0,65 cm bis 0,75 cm

Map
Created Created
1000
Costa Rica
Created Created
1000
Guanacaste Province
Created Created
1000
Santa Cruz
999 1352
Ethnological Museum of Berlin

Object from: Ethnological Museum of Berlin

The Ethnologisches Museum (Ethnological Museum) evolved from the collections of the royal cabinets of art and since its foundation in 1873 has become...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.