museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Neuzeit 17. Jh. [18283809]
https://ikmk.smb.museum/image/18283809/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Christian Stoess (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Werden: Hugo Preutaeus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Unter einer Mitra und auf einem Burgunderkreuz, dessen Enden in die Umschrift ragen, ein mit zwei Krummstäben bestecktes, verziertes sechsfeldiges Wappen (Feld 1 und 6: Bildnis des Heiligen Liudger mit Mitra und liturgischem Gewand, in erhobener Rechter Krummstab, 2 und 4: Wappen der Abtei Werden, 3 und 5: Familienwappen Hugo Preutäus). Am Ende der Umschrift das Münzmeisterzeichen Lilie (Wintgens).
Rear: Unter einer Krone der Doppelkopfadler, auf der Brust den Reichsapfel. Am Ende der Umschrift ein Kreuzchen.
Provenience: Eingang in den Bestand des Münzkabinetts vor 1900.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: MO NO ARG REV D HVGONIS ABBA IN WERDI ET HELM
Rückseite: FERDINANDVS II D G RO IMP SEMP AVGVS

Material/Technik

Silver; struck

Maße

Durchmesser
47 mm
Gewicht
29.24 g

Literatur

  • H. Grote, Die Münzen der Abtei Werden, Münzstudien 3, 1863, 411-445 Nr. 27. - Zu Münzstätte und Münzmeister: P. Ilisch, Die Werdener Münzprägung zwischen Westfalen und dem Rheinland, in: Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 95, 1980, 64-75. 70-72.
Karte
Hergestellt Hergestellt
1619
Köln-Mülheim (Stadtbezirk)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1601
1600 1702
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.