museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Mittelalter Frühmittelalter [18285656] Archiv 2023-12-01 23:31:01 Vergleich

Vandalen in Nordafrika/Severus Alexander

AltNeu
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Im 5. Jahrhundert sind durch die Vandalen in Nordafrika (oder durch die Ostgoten in Italien, in der Forschung umstritten) altrömische Bronzemünzen reaktiviert worden, deren Kurs in Nummi durch eingeritzte Wertzahlen festgelegt wurde. Mit der Wertzahl XLII sind in der Regel Asse, nur ausnahmsweise stark abgenutzte Sesterze oder Dupondien gezeichnet worden. Vgl. dazu P. Grierson - M. Blackburn, Medieval European Coinage I (1986) 28-31.9Im 5. Jahrhundert sind durch die Vandalen in Nordafrika (oder durch die Ostgoten in Italien, in der Forschung umstritten) altrömische Bronzemünzen reaktiviert worden, deren Kurs in Nummi durch eingeritzte Wertzahlen festgelegt wurde. Mit der Wertzahl XLII sind in der Regel Asse, nur ausnahmsweise stark abgenutzte Sesterze oder Dupondien gezeichnet worden. Vgl. dazu P. Grierson - M. Blackburn, Medieval European Coinage I (1986) 28-31.
10Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Severus Alexander mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r. Im r. F. über dem Ende der Umschrift eingeschlagen die Wertzahl XLII.10Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Severus Alexander mit Lorbeerkranz nach r. Im r. F. über dem Ende der Umschrift eingeschlagen die Wertzahl XLII.
11Rückseite: Mars steht mit Speer und Schild in Rüstung nach r. Beiderseits S- C.11Rückseite: Mars steht mit Speer und Schild in Rüstung nach r. Beiderseits S- C.
12Mit Punze: Einhieb mit einer Punze, zeitgenössisch oder später angebracht. Im Gegensatz zum stärker elaborierten Gegenstempel wird eine Punze als einfachere, dem Münzkörper beigebrachte (negative) Vertiefung mit Buchstaben oder Ziffer, meist ohne eigene Randgestaltung definiert. Nicht zu verwechseln mit den positiven Buchstaben- oder Bildpunzen, welche bei der Stempelherstellung Anwendung finden.12Mit Punze: Einhieb mit einer Punze, zeitgenössisch oder später angebracht. Im Gegensatz zum stärker elaborierten Gegenstempel wird eine Punze als einfachere, dem Münzkörper beigebrachte (negative) Vertiefung mit Buchstaben oder Ziffer, meist ohne eigene Randgestaltung definiert. Nicht zu verwechseln mit den positiven Buchstaben- oder Bildpunzen, welche bei der Stempelherstellung Anwendung finden.
13
14Beschriftung/Aufschrift
15Vorderseite: IMP ALEXANDER PIVS AVG
16Rückseite: MARS - VLTOR
17
18Vergleichsobjekte
19RIC IV-2 Severus Alexander: 0637d
2013
21Material/Technik14Material/Technik
22Bronze; geprägt15Bronze; geprägt
2316
24Maße17Maße
25Durchmesser: 31 mm18Gewicht: 17.84 g; Durchmesser: 31 mm; Stempelstellung: 12 h
26Gewicht: 17.84 g
2719
28___20___
2921
37 29
38- Besessen ...30- Besessen ...
39 + wer: [Heinrich Dressel (1845-1920)](https://smb.museum-digital.de/people/119645)31 + wer: [Heinrich Dressel (1845-1920)](https://smb.museum-digital.de/people/119645)
32 + wann: Vor 1920
40 33
41- Wurde abgebildet (Akteur) ...34- Wurde abgebildet (Akteur) ...
42 + wer: [Severus Alexander (208-235)](https://smb.museum-digital.de/people/16818)35 + wer: [Severus Alexander (208-235)](https://smb.museum-digital.de/people/16818)
43 36
44## Bezug zu Orten oder Plätzen
45
46- [Afrika](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=2304)
47- [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
48
49## Literatur37## Literatur
5038
51- RIC IV-2 Nr. 637 d.. 39- RIC IV-2 Nr. 637 d..
5240
53## Links/Dokumente41## Links/Dokumente
5442
55- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/object?id=18285656)43- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18285656)
56- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.4.sa.637d)44- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.4.sa.637d)
5745
58## Schlagworte46## Schlagworte
5947
60- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)
61- [As/42 Nummi (Follis?)](https://smb.museum-digital.de/tag/152439)
62- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/tag/110)48- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/tag/110)
63- [Frühes Mittelalter](https://smb.museum-digital.de/tag/7353)
64- [Frühmittelalter](https://smb.museum-digital.de/tag/11307)49- [Frühmittelalter](https://smb.museum-digital.de/tag/11307)
65- [Gegenstempel, Erasionen u.a](https://smb.museum-digital.de/tag/152277)50- [Gegenstempel, Erasionen u.a.](https://smb.museum-digital.de/tag/106049)
66- [Gott](https://smb.museum-digital.de/tag/18487)51- [Gott](https://smb.museum-digital.de/tag/18487)
67- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/tag/16188)52- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/tag/16188)
68- [König](https://smb.museum-digital.de/tag/1753)
69- [Mittelalter](https://smb.museum-digital.de/tag/571)
70- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)53- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
71- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)54- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)
72- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/245)55- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/245)
74___57___
7558
7659
77Stand der Information: 2023-12-01 23:31:0160Stand der Information: 2022-07-19 07:05:16
78[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)61[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7962
80___63___
8164
82- https://ikmk.smb.museum/image/18285656/vs_org.jpg65- https://ikmk.smb.museum/image/18285656/vs_exp.jpg
83- https://ikmk.smb.museum/image/18285656/rs_org.jpg66- https://ikmk.smb.museum/image/18285656/rs_exp.jpg
8467
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren