museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Republik [18286933] Archiv 2023-06-13 08:00:24 Vergleich

Röm. Republik: M. Lepidus

AltNeu
6Inventarnummer: 182869336Inventarnummer: 18286933
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die Münzaufschrift wird zu AN(norum) XV PR(raetextus) H(ostem) O(ccidit) C(ivem) S(ervavit) ergänzt. Frei übersetzt lautet dies: Marcus Lepidus hat, während er noch im 15. Lebensjahr war und noch die Toga Praetexta trug [d.h. nicht volljährig war], einen Feind im Krieg getötet und einen Bürger aus Lebensgefahr gerettet. Diese Auflösung erhält ihre Bestätigung durch eine Textstelle bei Valerius Maximus 3,1,1: Aemilius Lepidus puer etiam tum progressus in aciem hostem interemit, civem servavit. Cuius tum memorabilis operis index est, in Capitolio statua bullata et incincta praetexta S. C. posita. Nach dieser Textstelle sei Aemilius Lepidus auf Beschluss des Senates eine Statue auf dem Kapitol errichtet worden, die ihn als mit der Bulla und Toga praetexta zeigte, um daran zu erinnern, dass er einen Feind im Krieg getötet und einen Bürger gerettet habe. Der spätere Triumvir M. Aemilius Lepidus wählte als Münzmeister dieses Motiv mit Verweis auf seinen gleichnamigen Vorfahren, des späteren Consuls von 187 v. Chr., als Zeugnis für die Größe und Bedeutung seiner Familie.9Die Münzaufschrift wird zu AN(norum) XV PR(raetextus ) H(ostem) O(ccidit) C(ivem) S(ervavit) ergänzt. Frei übersetzt lautet dies: Marcus Lepidus hat, während er noch im 15. Lebensjahr war und noch die Toga Praetexta trug [d.h. nicht volljährig war], einen Feind im Krieg getötet und einen Bürger aus Lebensgefahr gerettet. Diese Auflösung erhält ihre Bestätigung durch eine Textstelle bei Valerius Maximus 3,1,1: Aemilius Lepidus puer etiam tum progressus in aciem hostem interemit, civem servavit. Cuius tum memorabilis operis index est, in Capitolio statua bullata et incincta praetexta S. C. posita. Nach dieser Textstelle sei Aemilius Lepidus auf Beschluss des Senates eine Statue auf dem Kapitol errichtet worden, die ihn als mit der Bulla und Toga praetexta zeigte, um daran zu erinnern, dass er einen Feind im Krieg getötet und einen Bürger gerettet habe. Der spätere Triumvir M. Aemilius Lepidus wählte als Münzmeister dieses Motiv mit Verweis auf seinen gleichnamigen Vorfahren, des späteren Consuls von 187 v. Chr., als Zeugnis für die Größe und Bedeutung seiner Familie.
10Vorderseite: Weiblicher Kopf mit Diadem und Lorbeerkranz nach r. Dahinter ein Palmzweig.10Vorderseite: Weiblicher Kopf mit Diadem und Lorbeerkranz nach r. Dahinter ein Palmzweig.
11Rückseite: Reiter mit Siegesmal (tropaeum) über der Schulter nach r.11Rückseite: Reiter mit Siegesmal (tropaeum) über der Schulter nach r.
12
13Beschriftung/Aufschrift
14Rückseite: AN XV PR - H O C S // M LEPIDVS (Annorum XV Praetextatus Hostem Occidit Civem Servavit)
15
16Vergleichsobjekte
17RRC: 419,1c
1812
19Material/Technik13Material/Technik
20Silber; geprägt14Silber; geprägt
2115
22Maße16Maße
23Durchmesser: 17 mm17Gewicht: 3.87 g; Durchmesser: 17 mm; Stempelstellung: 6 h
24Gewicht: 3.87 g
2518
26___19___
2720
34## Bezug zu Orten oder Plätzen27## Bezug zu Orten oder Plätzen
3528
36- [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)29- [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
37- [Römische Republik](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=93573)
3830
39## Teil von31## Teil von
4032
59- [Historisches Ereignis](https://smb.museum-digital.de/tag/32874)51- [Historisches Ereignis](https://smb.museum-digital.de/tag/32874)
60- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)52- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
61- [Münzmeister](https://smb.museum-digital.de/tag/21562)53- [Münzmeister](https://smb.museum-digital.de/tag/21562)
54- [Römische Republik](https://smb.museum-digital.de/tag/2220)
62- [Silber](https://smb.museum-digital.de/tag/295)55- [Silber](https://smb.museum-digital.de/tag/295)
63- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/tag/7411)56- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/tag/7411)
6457
65___58___
6659
6760
68Stand der Information: 2023-06-13 08:00:2461Stand der Information: 2022-05-18 19:27:44
69[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)62[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7063
71___64___
7265
73- https://ikmk.smb.museum/image/18286933/vs_org.jpg66- https://ikmk.smb.museum/image/18286933/vs_exp.jpg
74- https://ikmk.smb.museum/image/18286933/rs_org.jpg67- https://ikmk.smb.museum/image/18286933/rs_exp.jpg
7568
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren