museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Mittelalter Frühmittelalter [18284154]
https://ikmk.smb.museum/image/18284154/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Karsten Dahmen (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Umayyaden: Zeit des ʿAbd al-Malik

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fragment einer zerteilten Münze, die ursprünglich gelocht war. Das Loch ist zur Hälfte noch sichtbar. Vorderseite zeigt einen Einhieb. Münzstättenname und Jahreszahl sind abgetrennt. Die dritte Zeile im Feld der Rückseite beginnt mit dem Buchstaben Waw, was für verschiedene Münzstätten tendenziell im östlichen Reich aber nur für die Jahre 79 bis 84 AH belegt ist.
Vorderseite: Umlaufend Nennung von Nominal, Münzstätte und Prägejahr. Im Feld das Glaubensbekenntnis. Als erkennbare Randzier Zackenkreisen.
Rückseite: Umlaufend Koranzitat 9:33. Feld mit Koranzitat 112:1-4. Feld von Zackenkreis eingefasst.
Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.
Einhieb: Einhieb mit einem Objekt undefinierter Form, meist in Form einer groben Scharte, u. a. zu Prüfzwecken an Münzen angebracht. Auch nachträgliche Verletzungen, z. B. durch Pickelhieb beim Bergen/Auffinden des Objekts.
Zerteilt: Absichtsvolle Teilung (andere Teilung als halbiert oder geviertelt).

Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: [Bismillāh ḍuriba h]āḏā ad-dirham [bi-... sanat ...] -/ [Lā ilāh ʾillā / Allāh waḥ]dahū / [lā šarī]k lahū (Im Namen Gottes, dieser Dirham wurde geschlagen in ... (im) Jahr ... Es gibt keinen Gott außer Gott, er ist einzig, er hat keinen Begleiter)
Rückseite: [Muḥammad rasūl Allāh arsalahū bi-l-ḥudā wa-dīn al-ḥaqq li-yuzhirahū ʿalā ad-dīn kullihī wa-lau kariha al-mušrikūn] -/ [Allāh aḥad Allāh] / aṣ-ṣa[mad lam yalid]-/ wa lam yūl[ad wa-lam yakun] / lah[ū kufū aḥad] (Muḥammad ist der Gesandte Gottes, er sandte ihn mit der Rechtleitung und der wahren Religion, damit er sie obsiegen lässt über alle Religion auch wenn es den Heiden (Polytheisten) zuwider ist (Koran 9:33) Er ist Gott, der Eine, Gott, der Beständige, er zeugte nicht und er wurde nicht gezeugt und keiner ist ihm ebenbürtig (Koran 112:1-4))

Vergleichsobjekte

Herrmann, Fund Ralswiek: 0287

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
7x10 mm
Gewicht
0.23 g

Literatur

  • J. Herrmann, Ralswiek auf Rügen Teil IV, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 45 (2006) Nr. 287 (dieses Stück).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.