museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Hellenismus [18290565]
https://ikmk.smb.museum/image/18290565/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Bernhard Weisser (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Ephesos

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Cista mystica mit halb geöffnetem Deckel, aus der sich eine Schlange herauswindet. Gerahmt von Efeukranz.
Rear: Zwei sich aufrichtende Schlangen, zwischen ihnen ein Köcher. Im l. F. außen EΦE, darüber die Jahresangabe ΙΓ (= Jahr 13), im r. F. außen eine brennende Fackel. Oben, zwischen den Schlangenköpfen, ein Hermesstab (kerykeion).
Pierced: Intentional hole(s) pierced through a coin so that it can be worn on a neclace, sewn onto textiles, etc. In case of paper money such a perforation often indicates devaluation.
Scratched: One or more scratches, intentional or unintentional. Can be the result of recovery or subsequent handling of a coin or medal.

Material/Technik

Silver; struck

Maße

Durchmesser
30 mm
Gewicht
12.49 g

Literatur

  • F. S. Kleiner, The dated cistophori of Ephesus, ANS Museum Notes 18, 1972, 25 Nr. 18 (dieses Stück, 122/121 v. Chr.).
  • L. F. Carbone, Hidden Power. Late Cistophoric Production and the Organization of Provincia Asia (128-89 BC) (2020) 95 Typ XXV (122/121 v. Chr.).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.