museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18214096]
https://ikmk.smb.museum/image/18214096/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Hadrianus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Kopf des Hadrianus nach r. Im l. F. unten Reste der Umschrift des Untertyps [M AN]TONIV[S].
Rear: Artemis steht in der Vorderansicht. Sie hält in ihrer l. Hand einen Bogen und in der erhobenen r. Hand eine Schale (patera) über eine nach l. gewandte Hirschkuh. Zu ihren Füßen ist die Schlange der Cista mystica des überprägten Untertyps sichtbar.
Overstruck: A coin or medal used as a flan to produce a new coin and that has been struck with a new die.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: HADRIANVS - AVGVST[VS P P]
Rückseite: COS - III

Vergleichsobjekte

RIC II Hadrianus: 0490

RPC III: 1355,01

Material/Technik

Silver; struck

Maße

Durchmesser
29 mm
Gewicht
10.10 g

Literatur

  • M. Pinder, Über die Cistophoren und über die kaiserlichen Silbermedaillons der römischen Provinz Asia (1856) 595 Nr. 72 (dieses Stück).
  • RIC II Nr. 490.
  • RPC III Nr. 1355,1 (dieses Stück, Milet, ca. 128-130 n. Chr.).
  • W. E. Metcalf, The Cistophori of Hadrian. ANS Numismatic Studies 15 (1980) 28 Nr. 108 Taf. 7 (dieses Stück, ca. 128-130 n. Chr.).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.