museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18214138]
https://ikmk.smb.museum/image/18214138/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Hadrianus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Drapierte Büste des Hadrianus mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
Rear: Kaiserkult-Tempel mit der Kultstatue des Kaisers Augustus in Rüstung im Zentrum. In seiner r. Hand ein Speer und in der l. Hand Victoria mit Kranz. Auf dem Architrav die Aufschrift ROM S P AVG.
Provenience: Unter den in London und Paris für die Königlichen Museen erworbenen Münzen.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: IMP CAES TRAI - HADRIANO AVG P P
Rückseite: COM - BIT (Commune Bithyniae)

Vergleichsobjekte

RIC II Hadrianus: 0459C

RPC III: 0976,01

Material/Technik

Silver; struck

Maße

Durchmesser
28 mm
Gewicht
11.03 g

Literatur

  • M. Pinder, Über Cistophoren und über die kaiserlichen Silbermedaillons der römischen Provinz Asia (1856) 599 Nr. 95 Taf. 4,9 (dieses Stück).
  • RIC II Nr. 459 C (Bithynia).
  • RPC III Nr. 976,1 (dieses Stück, Bithynien, ca. 128-130 n. Chr.).
  • W. E. Metcalf, The Cistophori of Hadrian. Numismatic Studies Nr. 15 (1980) 133 Nr. 25 Taf. 30 (dieses Stück, Nikomedia, ca. 128-130 n. Chr.).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.