museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18293852] Archiv 2023-12-02 00:03:56 Vergleich

Milet

AltNeu
6Inventarnummer: 182938526Inventarnummer: 18293852
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Schrötlingsriss und Zentrierpunkt auf der Rückseite. - Der Gegenstempel wurde nach C. J. Howgego, Greek Imperial Countermarks (1985) 283 vermutlich in Ephesos in der Alleinherrschaft des Gallienus (260-268 n. Chr.) auf die Münze geschlagen.9Schrötlingsriss und Zentrierpunkt auf der Rückseite. Der Gegenstempel wurde nach C. J. Howgego, Greek Imperial Countermarks (1985) 283 vermutlich in Ephesos in der Alleinherrschaft des Gallienus (260-268 n. Chr.) auf die Münze geschlagen.
10Vorderseite: Drapierte Büste der Salonina mit Stephane in der Brustansicht nach r. Auf dem Hals ein ovaler Gegenstempel mit dem Wertzeichen Ϛ (= 6 assaria/asses).10Vorderseite: Drapierte Büste der Salonina mit Stephane in der Brustansicht nach r. Auf dem Hals ein ovaler Gegenstempel mit dem Wertzeichen Ϛ (= 6 assaria/asses).
11Rückseite: Perspektivisch dargestellter, vierbeiniger Tisch. Darauf steht eine Preiskrone. Darunter zwei gekreuzte Palmzweige.11Rückseite: Perspektivisch dargestellter, vierbeiniger Tisch. Darauf steht eine Preiskrone. Darunter zwei gekreuzte Palmzweige.
12Mit Gegenstempel: Mit einem oder mehreren Gegenstempeln versehen. Diese sind u. a. zum Zweck der Auf- oder Abwertung und zur Anerkennung des Wertes angebracht, können auf den Ausgeber hinweisen oder in historischen Sammlungen den Besitzer eines Objektes.12Mit Gegenstempel: Mit einem oder mehreren Gegenstempeln versehen. Diese sind u. a. zum Zweck der Auf- oder Abwertung und zur Anerkennung des Wertes angebracht, können auf den Ausgeber hinweisen oder in historischen Sammlungen den Besitzer eines Objektes.
50## Literatur50## Literatur
5151
52- H. R. Baldus, Fundmünzen aus den Jahren 1962-1998. Didyma III-3 (2006) 20 Nr. 624-625 (253-268 n. Chr.). 52- H. R. Baldus, Fundmünzen aus den Jahren 1962-1998. Didyma III-3 (2006) 20 Nr. 624-625 (253-268 n. Chr.).
53- Naumann Numismatik, Auktion 75 vom 3. März 2019 Nr. 382. - Zum Gegenstempel siehe C. J. Howgego, Greek Imperial Countermarks (1985) 282 f. Nr. 811 g (dieses Stück).. 53- Naumann Numismatik Auktion 75 vom 3. März 2019 Nr. 382. - Zum Gegenstempel siehe C. J. Howgego, Greek Imperial Countermarks (1985) 282 f. Nr. 811 g (dieses Stück)..
5454
55## Links/Dokumente55## Links/Dokumente
5656
57- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/object?id=18293852)57- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18293852)
58- [Referenz](https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/countermark/55)58- [Referenz](https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/countermark/55)
5959
60## Schlagworte60## Schlagworte
63- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/tag/110)63- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/tag/110)
64- [Frau](https://smb.museum-digital.de/tag/68)64- [Frau](https://smb.museum-digital.de/tag/68)
65- [Gebrauchsgegenstand](https://smb.museum-digital.de/tag/692)65- [Gebrauchsgegenstand](https://smb.museum-digital.de/tag/692)
66- [Gegenstempel, Erasionen u.a](https://smb.museum-digital.de/tag/152277)66- [Gegenstempel, Erasionen u.a.](https://smb.museum-digital.de/tag/106049)
67- [Historisches Ereignis](https://smb.museum-digital.de/tag/32874)67- [Historisches Ereignis](https://smb.museum-digital.de/tag/32874)
68- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)68- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
69- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)69- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)
73___73___
7474
7575
76Stand der Information: 2023-12-02 00:03:5676Stand der Information: 2023-09-30 20:25:15
77[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)77[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
7878
79___79___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren