museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18293862]
https://ikmk.smb.museum/image/18293862/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Bernhard Weisser (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Milet

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Drapierte Büste der Faustina minor in der Brustansicht nach r.
Rear: Apollon Didymeus l. steht mit Strahlenkrone in der Vorderansicht. Er hält einen Bogen in seiner l. Hand und eine Hirschfigur in seiner vorgestreckten r. Hand. Artemis Ephesia steht r. mit Korb (kalathos) auf dem Kopf und Wollbinden in den ausgetreckten Händen.
Re-cut/tooled: Parts of the image or inscription of a coin, medal or token have been recut and potentially changed. Not to be confused with a die having been re-cut.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: CEBACTH - ΦAVCTIN[A]
Rückseite: [OΜOΝO-ΙΑ] ΜΙ-ΛΗC-ΙΩΝ ΕΦΕCΙΩΝ

Material/Technik

Bronze; struck

Maße

Durchmesser
31 mm
Gewicht
16.80 g

Literatur

  • H. Temporini, Die milesischen Münzen der jüngeren Faustina. Zur Vorlage eines Ineditum der Tübinger Sammlung, in: B. von Freytag geb. Löringhoff - D. Mannsperger - F. Prayon (Hrsg.), Praestant Interna. Festschrift U. Hausmann (1982) 353 Nr. III.1 (dieses Stück).
  • P. R. Franke - M. K. Nollé, Die Homonoia-Münzen Kleinasiens und der thrakischen Randgebiete (1997) 132 Nr. 1298 Taf. 61 (dieses Stück, Typus I, 147-176 n. Chr., Rs. in Abb.).
  • V. Heuchert, RPC IV online, Coin type (temporary no.) 2695,2 (dieses Stück, 161-169 n. Chr.).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.