museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Asiatische Kunst Ostasiatische Kunst [2009-168]
https://id.smb.museum/digital-asset/4372872 (Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kiefern-Ziehen am Neujahrstag (j. nebiki)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Am Ufer eines Wasserlaufs vor einer summarisch umrissenen Bergkulisse wählen zwei Höflinge in Begleitung eines jungen Dieners Kiefernsprösslinge aus. Diese wurden in einem „Wurzel ziehen“ (j. nebiki) genannten Brauch am ersten Tag des neuen Jahres gefällt. Dieser Fruchtbarkeitsritus ist bereits seit der Heian-Zeit (794–1185) durch Schriftquellen belegt. Immergrüne Kiefern, ein Symbol für Ausdauer und langes Leben, waren ein beliebter Schmuck während der Neujahrsfestlichkeiten. Die weiche Tuschestimmung und die geschmackvoll zurückhaltende Farbgebung verleihen dieser Komposition eine elegante Note, die gut zu diesem höfischen Bildthema passt. Der in der Stadt Edo geborene und tätige Shibata Zeshin war nicht nur als Maler sondern auch als Lackmeister bekannt und brillierte besonders in der Verbindung dieser beiden Disziplinen, der Lackmalerei (j. urushi-e). Seine eleganten Bilder und technisch raffinierten Lackobjekte wurden nicht nur von der einheimischen Elite sondern gegen Ende des 19. Jahrhunderts auch auf Ausstellungen im In- und Ausland hoch geschätzt. Das Kaiserhaus belohnte seine Leistungen 1890 mit der Ernennung zum Hofkünstler und der Mitgliedschaft in der Kaiserlichen Kunstakademie.

Material/Technik

Papier, Tusche, Farben

Maße

Bildmaß: 126,2 x 51,6 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 126.2 x 51.6 cm

Museum für Asiatische Kunst

Objekt aus: Museum für Asiatische Kunst

Die Geschichte des Museums für Asiatische Kunst reicht bis in die Brandenburgische Kunstkammer zurück, in deren Inventar bereits einige der heutigen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.