museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Antikensammlung Fotografie [RA_AM_OG_R 2]
https://id.smb.museum/digital-asset/3436562 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Laurentius (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Blick in Raum 2 der Dauerausstellung der Antikensammlung im Alten Museum (Obergeschoss): Etrurien - Städte, Heiligtümer, Nekropolen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Einen etruskischen Zentralstaat hat es nie egeben. Die Städte Arretium (Arezzo), Caisra (Cerveteri), Clevsin (Chiusi), Curtun (Cortona), Phersna (Perugia), Rusellae (Roselle), Tarchuna (Tarquinia), Vei (Veji), Vathuna (Vetulonia), Velathri (Volterra), Velzna (Orvieto) und Velcha (Vulci) schlossen sich zu einem losen Bund zusammen, der vor allem religiösen, weniger politischen Charakter hatte. Im 6. Jh. v. Chr. Entwikkelte jeder Stadtstaat seine eigene kulturelle Identität, besonders auch im Kunsthandwerk. Bemerkenswert war die hohe soziale Stellung der Frau in der etruskischen Gesellschaft. Im Hausbau dominierte die Holz-und Lehmarchitektur. Regulär geplante Stadtanlagen sind erst bei Neugründungen in kolonisierten Gebieten entstanden, so im 5. Jh. v. Chr. in Marzabotto bei Bologna. In dieser Zeit war das Fanum Voltumnae bei Orvieto ein überregionales religiöses Zentrum. Die auf Steinsockeln errichteten Tempel hatten reich verzierte Ziegeldächer. Die städtische Kultur ist am deutlichsten in den Nekropolen fassbar. Die Totenstädte spiegelten in Anlage, Form und Dekoration der Gräber sowie in den Beigaben die Welt der Lebenden wider. Zu den Beigaben gehörten neben importierten Luxusartikeln kunstvolle einheimische Bronzearbeiten und schwarz polierte Gefäße in ‚Bucchero‘-Technik, die Metallgefäße imitierten. Sie wurden als Tafelgeschirr bei Trinkgelagen verwendet und auch speziell für den Totenkult hergestellt. Mythen und Jenseitsglauben: Viele Mythen übernahmen die Etrusker von den Griechen und formten diese nach ihren Vorstellungen um. Beliebt waren Helden wie Herakles (Hercle), aber auch der Bruderzwist zwischen Eteokles und Polyneikes, der Krieg um Troja sowie Giganten- und Amazonenkämpfe fanden ihren Niederschlag auf Aschenkisten, Grabsteinen und Vasen. Mythen symbolisierten auch das menschliche Schicksal sowie gewaltsamen Tod: Der Wagenlenker Myrtilos, die Schleifung der Dirke, der Mord an Troilos mahnten an plötzliches Unglück. Das Jenseits wurde als eine eigene Welt gesehen, die anfangs heiter und als Fortsetzung des irdischen Lebens galt. Davon zeugen die Wandmalereien in den Gräbern von Tarquinia und Chiusi. Seit dem 4. Jh. v. Chr. dominierten Totengötter, Dämonen und Furien: Lasa, Nathum, Vanth, Furien und Charun. Vorstellungen von Totengericht, Bestrafung und Pein traten in den Vordergrund. So wurde die Fahrt ins Jenseits zu Wagen oder mit Schiff von dem düsteren Charun begleitet, der nicht mehr als der freundliche Seelengeleiter der Griechen erschien, sondern mit seinem Furcht einflößenden Aussehen die spätere Vorstellung vom Teufel prägte.

Material/Technique

Foto

Links / Documents

Antikensammlung

Object from: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.