museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Antikensammlung Archivalien Rep. 1 (Antikensammlung) / Abt. B (Ausgrabungen der Berliner Museen) / Ausgrabung in Pergamon [P 201.23]
https://id.smb.museum/digital-asset/4192049 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

P 201.23 ()

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

"Nr. 47: Torso einer Statuette, 0,19 hoch. Obwohl die Brust durchaus nicht charakteristisch gebildet ist, wird die Figur der Tracht wegen wol für weiblich zu halten sein. Kopf und Arme waren angesetzt: die Stiftlöcher sind erhalten. Arbeit und Erhaltung mittelmäßig. Weißer Marmor. Zeichnen. Aus Beschreibung und Skizze sind sehr ungenau. Fundort: Zwischen Trajaneum und Bibliothek. Aufbewahrungsort: Baracke Gefach 3. Nr.48: Kolossaler Pferdehuf, 0,195 lang. Weißer Marmor. Fundort: Ebenso. Aufbewahrungsort: Baracke Gefach 2."

Material/Technik

Papier

Antikensammlung

Objekt aus: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.