museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Antikensammlung Archivalien Rep. 1 (Antikensammlung) / Abt. B (Ausgrabungen der Berliner Museen) / Ausgrabung in Pergamon [P 201.98]
https://id.smb.museum/digital-asset/4192727 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

P 201.98 ()

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

"Nr. 277: Kolossales Körperfragment, in zwei Stücken. Erhalten ist nur die linke Achselhöhle, ein Teil des Oberarms und ein Teil des Rückens, ein wenig weiter als der Rückgrat. 0,32 lang. Weißer Marmor. Unten glatte Ansatzfläche. In der vorderen Bruchfläche Spur eines kolossalen Bohrloches. Fundort: Wohngebäude östlich vom Zeusaltar (sog. Prinzessinenpalais). Aufbewahrungsort: Vor der Baracke, bei Säule IX, auf der Mauer. Nr. 278: Kolossale Hand, Einen Stein fassend. 0,27 lang. Rückseite glatt. Bläulicher Marmor. Vermutlich ist diese glatte Fläche als obere Seite der Reliefplatte anzusehen, die Hand wurde also in starker Verkürzung (von den Finger Fundort: Theater. Aufbewahrungsort: Baracke Gefach 10 [durchgestrichen], Berlin."

Vergleichsobjekte

Teil:
Teil von: P 201, Pergamon \\ Inventar der in Pergamon verbliebenen Skulpturen, aufgenommen von Paul Wolters \\ 1886, 10.12.1886, Paul Wolters (1.9.1858 - 21.10.1936)

Material/Technik

Papier

Antikensammlung

Objekt aus: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.