museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Asiatische Kunst Ostasiatische Kunst [2013-29]
https://id.smb.museum/digital-asset/5882675 (Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Streitende Affen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hier wird eine dramatische Szene aus dem sozialen Verhaltensrepertoire der japanischen Schneeaffen vorgeführt, wie sie täglich innerhalb der Rangordnung eines Sippenverbands auftreten kann. Die weitgehend ritualisierte Rangstreitigkeit kann heftig und risikoreich verlaufen, insbesondere zwischen einem erfahrenen und die Gruppe führenden Männchen und einem jungen, das diese Dominanz verletzt hat oder infrage zu stellen versucht. Hier ist der unerfahrene und jüngere Affe der Verlierer. Aber der Maler deutet an: Ein zu übermütiges Alpha-Tier kann an abschüssiger Felswand auch leicht zu viel riskieren und sich selber gefährden. Darüber hinaus ahnt man, dass der bis an die äußerste Kante zurückgedrängte Konkurrent unerbittlich zubeißen wird, wenn der Überlegene zu nahe kommt. Die Szene mahnt und erinnert daher gleichfalls an die schon auf dem vorhergehenden Bild genannte Lebensweisheit, sich als Sieger rechtzeitig zu mäßigen. Tetsuzan, in Kyoto geboren, wurde in jungen Jahren von seinem Onkel Mori Sosen adoptiert, der als Maler von japanischen Schneeaffen berühmt war.

Material/Technik

Tusche, Farben, Seide

Maße

Bildmaß: 116 x 42,9 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 116 x 42.9 cm

Museum für Asiatische Kunst

Objekt aus: Museum für Asiatische Kunst

Die Geschichte des Museums für Asiatische Kunst reicht bis in die Brandenburgische Kunstkammer zurück, in deren Inventar bereits einige der heutigen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.