museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Antikensammlung Fotografie [RA_PM_PAN_F1]
https://id.smb.museum/digital-asset/3634060 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Laurentius (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Blick in den Ausstellungsbereich "Fundteilung" der Sonderausstellung "Pergamon - Panorama der antiken Metroploe (30.09.2011 - 30.09. 2012)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Fundteilung: Nach den geltenden türkischen Antikengesetzen wurden im 19. Jahrhundert die Funde geteilt: 1/3 dem Ausgräber, 1/3 dem Bodeneigentümer, 1/3 dem Staat. Dabei war man seitens der Ausgräber bemüht, alle Friesteile, die zum Großen Altar gehörten, zu erwerben. Die türkische Regierung stimmte in den ersten beiden Kampagnen (1878-1881) der Ausfuhr aller Funde zu, wobei der jeweils der türkischen Seite zustehende Teil an die Berliner Museen verkauft wurde. Mit dem neuen Gesetz 1884 wurde die Ausfuhr auf anpassende Fragmente beschränkt. Als noch ganze Platten der beiden Friese gefunden wurden, kam ein Austausch zustande: Die Berliner Museen gaben zwei Statuen (Zeus Ammon und Hermaphrodit), die vorher durch Fundteilung nach Berlin kamen, zurück und erhielten die letzten Friesplatten. 1899 kam ein Geheimabkommen zustande, das sich auf einige deutsche Grabungen im Osmanischen Reich bezog (u.a. Pergamon, Milet). Es gestattete exklusiv eine Fundteilung 50:50. Heute bleiben alle Funde im Lande.

Material/Technik

Foto

Links/Dokumente

Antikensammlung

Objekt aus: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.