museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Antikensammlung Objekte [V.I. 4982, 35]
https://id.smb.museum/digital-asset/5666197 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Laurentius (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Attisch rotfigurige Bauchlekythos (Aryballos)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Zentrum des Bildes sitzt eine Frau nach rechts gewandt auf einem Kasten, flankiert von zwei Eroten, der rechte schwebend. Hinter dem Kasten wächst eine Volutenranke empor, hinter dem linken Eros eine Blattranke. Zwei junge Männer (Epheben) mit Speeren in frontaler Haltung flankieren die Mittelgruppe, der sie ihren Kopf im Profil zuwenden. Bis auf ein Manteltuch sind die Epheben nackt. Um den Kopf tragen sie ein Band mit dreieckiger Spitze über der Stirn. Unter dem Henkel Palmettenornament.

Material/Technik

Ton

Maße

Höhe x Durchmesser: 10 x 6,1 cm, Höhe x Durchmesser: 10 x 6.1 cm

Antikensammlung

Objekt aus: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.