museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Antikensammlung Fotografie [FV 1891696]
https://id.smb.museum/digital-asset/4482425 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Emailfibeln

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Römisch, 1. – 3. Jh. Buntmetall, Email H. 5,3 cm, Dm. 4,3 cm / 4,6 × 2,6 cm / 4,0 × 3,7 cm / Dm. 3,2 cm (Inv. Fr. 375 / Inv. Fr. 381 / Inv. Fr. 382 / Inv. Fr. 389) Diese Fibeln dürften großenteils aus den Rheinprovinzen stammen, auch wenn ihre Fundorte nicht überliefert sind. Die meist aus Kupferlegierungen bestehenden Nadeln waren preisgünstige Massenproduktion und erhielten ihren Charme durch Emaileinlagen in kräftigen Farben. (A. Schwarzmaier in: 25000 Jahre Schmuck aus den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin, 2013, S. 96)

Similar objects

Teil: Teil: Teil: Teil:
Vergleiche: Fr. 381, Fibel (Schmuck / Brosche/Fibel), Fibel in Form eines Seepferdchens, mit Emaileinlagen
Vergleiche: Fr. 375, Fibel (Schmuck / Brosche/Fibel), Fibel mit Emaileinlagen
Vergleiche: Fr. 382, Fibel (Schmuck / Brosche/Fibel), Fibel in Form eines Pfaus, mit Emaileinlagen
Vergleiche: Fr. 389, Fibel (Schmuck / Brosche/Fibel), Fibel mit Emaileinlagen

Material/Technique

Foto

Antikensammlung

Object from: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.