museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Antikensammlung Objekte [V.I. 3140, 67] Archiv 2023-04-15 20:04:45 Vergleich

Attisch rotfigurige Bauchlekythos

AltNeu
5Inventarnummer: V.I. 3140, 675Inventarnummer: V.I. 3140, 67
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Links steht eine Frau in Schrittstellung, ihren rechten Arm streckt sie aus, die Hand ist nicht erhalten. Die Frau ist mit Chiton und Himation bekleidet, auf dem Kopf trägt sie eine gewickelte Haube. Rechts vor ihr steht ein Lehnstuhl (Klismos), unter dem ein kleines Steinhuhn steht. Vor dem Kopf der Frau hängt eine breite Binde (Tänie) mit rundem Saum und Fadenenden herab. Rechts steht eine zweite, ähnlich gekleidete Frau, ihr Kopf und ihre Schultern sind verloren. Auf ihrem angewinkelten linken Arm hält sie einen großen rechteckigen Kasten. Das Steinhuhn ist mit der Göttin Aphrodite verbunden und dient als Liebesgeschenk. Zugleich ist es ein Symbol für Treue und Mutterliebe. Die Darstellung kombiniert verschiedene Bildzeichen, die wichtige Lebensaspekte von Athener Bürgerfrauen veranschaulichen.8Links steht eine Frau in Schrittstellung, ihren rechten Arm streckt sie aus, die Hand ist nicht erhalten. Die Frau ist mit Chiton und Himation bekleidet, auf dem Kopf trägt sie eine gewickelte Haube. Rechts vor ihr steht ein Lehnstuhl (Klismos), unter dem ein kleines Steinhuhn steht. Vor dem Kopf der Frau hängt eine breite Binde (Tänie) mit rundem Saum und Fadenenden herab. Rechts steht eine zweite, ähnlich gekleidete Frau, ihr Kopf und ihre Schultern sind verloren. Auf ihrem angewinkelten linken Arm hält sie einen großen rechteckigen Kasten. Das Steinhuhn ist mit der Göttin Aphrodite verbunden und dient als Liebesgeschenk. Zugleich ist es ein Symbol für Treue und Mutterliebe. Die Darstellung kombiniert verschiedene Bildzeichen, die wichtige Lebensaspekte von Athener Bürgerfrauen veranschaulichen.
9
10Gefunden: Nekropole III Grab 35
911
10Material/Technik12Material/Technik
11Ton13Ton
20 + wann: 3. Viertel 5. Jh.v.Chr. (2. Hälfte 5. Jh.v.Chr. -] 5. Jh.v.Chr. -] Datierung nach Jahrhunderten)22 + wann: 3. Viertel 5. Jh.v.Chr. (2. Hälfte 5. Jh.v.Chr. -] 5. Jh.v.Chr. -] Datierung nach Jahrhunderten)
21 23
22- Gefunden ...24- Gefunden ...
23 + wo: [Nekropole III Grab 35](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=93612)25 + wo: [Marion (Königreich)](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=19184)
24 26
25## Links/Dokumente27## Links/Dokumente
2628
2830
29## Schlagworte31## Schlagworte
3032
31- [Bauchlekythos (Gefäßform / Lekythos)](https://smb.museum-digital.de/tag/138069)33- [Attisch-rotfigurige Vasenmalerei](https://smb.museum-digital.de/tag/41857)
32- [Gefäßform](https://smb.museum-digital.de/tag/138055)34- [Bauchlekythos](https://smb.museum-digital.de/tag/138202)
33- [Ton](https://smb.museum-digital.de/tag/135992)35- [Ton](https://smb.museum-digital.de/tag/135992)
3436
35___37___
3638
3739
38Stand der Information: 2023-04-15 20:04:4540Stand der Information: 2023-04-16 10:35:30
39[CC BY @ Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)41[CC BY @ Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4042
41___43___
Antikensammlung

Objekt aus: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Das Museum kontaktieren