museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Kopf/Büste [FNG 60/93]
https://id.smb.museum/digital-asset/5843015 (Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Jens Ziehe (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Selbstbildnis (Self Portrait)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Werk Beckmanns spielt das Selbstbildnis eine zentrale Rolle; der Künstler hat sich kontinuierlich selbst dargestellt, befragt und stilisiert. Zudem lassen sich Figuren als metaphorische Selbstporträts/Alter Egos deuten, etwa der „Mann im Dunkeln“ von 1934 – Beckmanns erste von nur acht Skulpturen. Die fest stehende Bronzefigur tastet wie blind in und gegen den umgebenden Raum und vermittelt so Ungewissheit und Ratlosigkeit. Ein Jahr zuvor hatte Beckmann seine Frankfurter Professur verloren und verhielt sich im neuen NS-Staat abwartend. 1936 entstand das „Selbstbildnis“ – ein mächtiger Kopf, der fast majestätische Selbstgewissheit ausstrahlt. Man hat ihm gar „Widerständigkeit“ (Uwe M. Schneede, Max Beckmann, Stuttgart 1992, S. 32) attestiert, und vielleicht lässt er sich in der Tat als Gegenbild zu den zeitgleich massenhaft reproduzierten, idealisiert, angespannt und geistlos anmutenden Hitler-Büsten begreifen. In Beckmanns belebten Zügen hingegen zeigt sich eine ästhetische Willenskraft, die davon, als „Künstler im Staat“ (Max Beckmann, in: Europäische Revue, 3. Jg. [1927], S. 288–291) zu wirken, zuvor allerdings hatte Abstand nehmen müssen. Jetzt galt es, sich ostentativ selbst zu behaupten. Beckmann war davon überzeugt, dass Kunst ein Kraftzentrum bilden könne, von dem aus sich die Geschicke lenken ließen. Der massige Kopf ist Ursprung und Fluchtpunkt der Kunst: Das Selbstbildnis zeigt den Künstler als ästhetischen Souverän. Vom Körper getrennt ist der Kopf aber auch hilflos, kann sich nicht bewegen; ein Jahr später wurde Beckmann ein prominentes Opfer der Aktion „Entartete Kunst“ und emigrierte. | Olaf Peters

Material/Technik

Gips

Maße

Tiefe: 33 cm, Gewicht: 6 kg, Höhe x Breite x Tiefe: 37,5 x 30 x 33 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 37.5 x 30 x 33 cm, Maße Transport: 48 x 40 x 74 cm (Karton), Maße Transport (Höhe x Tiefe x Breite): 48 x 74 x 40 cm, Höhe: 37,5 cm, Breite: 30 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.