museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Tafelmalerei [A IV 201]
https://id.smb.museum/digital-asset/5727902 (Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schlafende (Woman Sleeping)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Vergleich zu den Aquarellen entspannt Schlafender im Werk Lattners wird das Besondere dieses Gemäldes deutlich: Es ist kunstvoll aus wenigen Tönen aufgebaut, ein roter Vorhang schirmt die intime Szene altmeisterlich ab. Entgegen der Tradition aber wirken die Gesichtszüge angestrengt, die herben Körperformen zeigen skulpturale Züge und erinnern an Lattners Ausbildung zum Bildhauer. Das Gemälde gehörte wie zahlreiche motivgleiche Aquarelle zu den von Edmund Forster für die Räume der Nervenklinik in Greifswald erworbenen Arbeiten. Eine bösartige Denunziation von 1933, die zum Selbstmord Forsters beitrug (vgl. „Fahnenträger“, A III 897), erwähnt sie: „Ferner ist die Nervenklinik mit besonders reizvollen Bildern (schönen Frauenbrüsten etc.) ausgestattet, welche ‚Werke‘ eines Anklamer Malers sind und derzeit aus Freundschaft wohl und besonderer Liebe für derartige Kitsch-Kunst‘ abgekauft wurden […]. So wurden Institutsgelder verwendet!“ (Universitätsarchiv Greifswald, Personalakten 486, Bl. 69 f.). In der Tat scheint Forster, in dessen Haus zahlreiche Schauspieler und Künstler verkehrten, mit Lattner freundschaftlich verbunden gewesen zu sein. Auch sein Biograf schreibt, die Kunstwerke wie die Entwürfe für das neue Mobiliar der Klinik stammten „von einem Freund der Familie Forster, dem Anklamer Künstler Konrad A. Lattner“ (Jan Armbruster, Zur Lebensgeschichte und zu den Hintergründen für den Freitod des Greifswalder Psychiatrieprofessors Edmund Forster [1878–1933], in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, 5. Jg. [2001], H. 1, S. 53, 56). | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Rahmenmaß: 77,5 x 90 x 6,5 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 77.5 x 90 cm, Höhe x Breite: 61 x 77 cm, Höhe x Breite: 61 x 77 cm

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.