museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Neue Nationalgalerie [NG 32/61]
https://id.smb.museum/digital-asset/5401338 (Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Roman März (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der Stürmende (Getroffener) (Stürmender / Der Getroffene (Stürmender), The Charging Man (Shot))

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Während seines Besuchs der Kölner Werkbund-Ausstellung im Juli 1914 erlebte Lehmbruck, der aus Paris angereist war, die Euphorie der deutschen Bevölkerung angesichts des sich anbahnenden Krieges. Zurück in Frankreich veranlasste er den sofortigen Umzug seiner Familie und seiner Werke nach Deutschland. Am 1. August 1914, dem Tag des Kriegseintritts des deutschen Kaiserreichs, meldete sich Lehmbruck in seinem Geburtsort Duisburg-Meiderich. Da keine Einberufung erfolgte, nahm er im November in Berlin seine bildhauerische Arbeit wieder auf. In dieser Zeit entstand die Kleinplastik „Der Stürmende“, die auch als „Getroffener“ oder „Krieger“ betitelt wurde. Von einem Schuss getroffen bäumt sich eine männliche Figur auf und reckt, verzweifelt über den drohenden Tod, die Arme nach oben. Der nach hinten gebogene Körper erinnert an die exaltierten Posen der Skulpturen von Auguste Rodin, etwa von „L’Enfant prodigue“ (Der verlorene Sohn, 1905; Musée Rodin, Paris). In zeitgleich geschaffenen Zeichnungen brachte Lehmbruck das Aufwärtsstreben einer Figur häufig mit dem Fallen oder Hinabsinken einer anderen zusammen. Solchen Paarungen liegt die zyklische Vorstellung zugrunde, dass jeder Untergang, jede Krise einen Neuanfang bereithalte. Die Figur des „Stürmenden“ vereint beide Bewegungen, da sie nach oben strebt und zugleich im Fallen begriffen ist. So bediente sich Lehmbruck in der ersten Kriegszeit einer Ikonografie, die den Krieg und damit auch den „Heldentod“ zur notwendigen Etappe in einem Prozess gesellschaftlicher Erneuerung verklärte. | Nina Schallenberg

Material/Technik

Zement

Maße

Tiefe: 12 cm, Höhe: 45 cm, Breite: 14 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 45 x 14 x 12 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 45 x 14 x 12 cm

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.