museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Relief/Wandskulptur [NG 20/82]
https://id.smb.museum/digital-asset/5756836 (VG Bild-Kunst, Bonn, 2023 CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: VG Bild-Kunst, Bonn, 2023 / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Amazonen (Amazons)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Nachdem der Stuttgarter Bildhauer Lörcher zunächst vorwiegend kubisch vereinfachte, in sich ruhende Frauenfiguren geschaffen hatte, wandte er sich ab 1945 insbesondere der Darstellung von Gruppen und Massen in der Kleinplastik und dem Relief zu. In seiner Werkgruppe der Läufer- und Reiterreliefs untersuchte der Künstler die dynamische Vervielfältigung der Figur im Raum. Des Themas der Amazonen, der reitenden Kriegerinnen aus der griechischen Mythologie, hat sich Lörcher immer wieder angenommen. Die in der Nationalgalerie befindliche Atelierfassung aus Gips zeigt eine frühe Version des Motivs und hält den Moment des Aufbruchs des Amazonenheeres fest. Auf dem geglätteten Reliefgrund gruppieren sich die plastisch hervortretenden Reiterinnen in asymmetrischer Ausdehnung um eine stehende Leitfigur, die mit ihrem ausgestreckten Arm die Richtung nach links weist. Die Visualisierung von Bewegung erreichte Lörcher, indem er die immergleichen Figurentypen – das Pferd mit aufsitzender Reiterin und die neben dem Tier stehende Kriegerin – hintereinander staffelte und teilweise einander überlappen ließ. Seine Wiederholung der statischen Figuren im Profil erweckt den Eindruck, dass die Amazonen in die Weite der leeren linken Bildfläche aufbrechen. Diese Spannung zwischen engmaschigem Figurennetz und leerem Bildraum erzeugt eine Rhythmisierung, die ein abstrahierendes Moment in Lörchers Umsetzung des Amazonenmotivs erkennen lässt. Ausgehend von der Überzeugung, dass eine naturalistische Darstellung in der Plastik nur begrenzt möglich sei, war für Lörcher die Vereinfachung der Form in seinem bildhauerischen Schaffen maßgeblich. | Irina Hiebert Grun

Material/Technique

Gips

Measurements

Breite: 42,5 cm, Tiefe: 4 cm, Höhe: 37 cm, Gewicht: ca. 5 kg, Höhe x Breite x Tiefe: 36,5 x 42 x 4 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 36.5 x 42 x 4 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.