museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ethnological Museum of Berlin Amerikanische Archäologie [IV Ca 49106]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=110865&resolution=superImageResolution#500331 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Andrea Blumtritt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Tonfigur

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Kleine, sitzende, anthropomorphe Skulptur. Die hohle, weibliche (?) Figur besitzt kurze, gedrungene Beine. Sie hat einen übergroßen Kopf und zwei massive Arme, mit denen sie sich auf ihre Oberschenkel stützt. Am Hals befinden sich zwei kleine, gegenständige Öffnungen, die wahrscheinlich zur Aufhängung dienten. Die Keramik ist geglättet, geschlämmt, grundiert und bemalt. Grundierung und Bemalung sind fast vollständig erodiert.

Die Keramik besaß eine rote Bemalung. Ohren, Augen, Nase und Nabel der Skulptur wurden besonders hervorgehoben. Ihre Brüste sind dagegen kaum markiert. Die Figur besitzt einen abgeflachten Hinterkopf, der möglicherweise eine Schädeldeformation anzeigt. Sie trägt eine konische Kopfbedeckung. Symbolische Bedeutung: Ferrero (1975) und Healy (1980) weisen auf sitzende und stehende anthropomorphe Figuren hin, die einen offenen oder geschlossenen Kopfschmuck tragen können. Stevenson-Day (1997) interpretiert die weiblichen Skulpturen der Gruppen Papagayo Policromo (1350-800d.C.), Mora Policromo (1200-800d.C.), Galo Policromo (800-500d.C.) und Rosales Esgrafiado (500d.C.-500a.C.) als Schamanen. Nach Lothrop 1926: Nicoya polychrome ware figurines.

Material/Technique

Ton

Measurements

Objektmaß: 5,2 x 3,3 x 2,8 cm

Map
Created Created
800
Costa Rica
Created Created
800
Guanacaste Province
Created Created
800
Santa Cruz
799 1552
Ethnological Museum of Berlin

Object from: Ethnological Museum of Berlin

The Ethnologisches Museum (Ethnological Museum) evolved from the collections of the royal cabinets of art and since its foundation in 1873 has become...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.