museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie Kopf/Büste [B III 76]
https://id.smb.museum/digital-asset/6123781 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Paul Cassirer (Portrait of Paul Cassirer)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Paul Cassirer (1871–1926) war der wichtigste Kunsthändler seiner Zeit in Deutschland. Er verhalf hier dem französischen und deutschen Impressionismus zum Durchbruch und engagierte sich auch für jüngere Maler und Bildhauer wie Ernst Barlach und Kolbe. 1925 ließ sich der Berliner Galerist von Kolbe porträtieren; das Bildnis war in einer Einzelausstellung des Künstlers bei Cassirer im selben Jahr zu sehen. Kurze Zeit später, nach dem Freitod des Kunsthändlers im Januar 1926, nahm Kolbe die Totenmaske ab (Georg Kolbe Museum, Berlin). Er gestaltete auch die Grabstätte auf dem interkonfessionellen Friedhof Heerstraße in Berlin-Westend. Bei der Trauerfeier in der Galerie war die Büste aufgestellt. 1925 wurden acht Bronzegüsse von ihr hergestellt, die vor allem an Verwandte und Freunde gingen; das Exemplar im Georg Kolbe Museum, Berlin, stammt von der Witwe Cassirers, der Schauspielerin Tilla Durieux. Die Bronze in der Nationalgalerie war ein Geschenk des Galeristen Alfred Flechtheim aus Anlass des 50. Geburtstages von Ludwig Justi, dem Direktor der Nationalgalerie (Brief vom 13.3.1926, SMB-ZA, I/NG 999). Flechtheim besaß ein weiteres Exemplar des Porträts seines großen Vorbildes, das er in mehreren Ausstellungen präsentierte (Verbleib unbekannt). In der NS-Zeit warf der Kulturfunktionär Hans Hinkel der Nationalgalerie vor, im Museum Bildnisse jüdischer Kunsthändler zu zeigen. Das Porträt Paul Cassirers gelangte sofort ins Depot, entging jedoch der Beschlagnahmung. | Ursel Berger

Material/Technik

Bronze

Maße

Tiefe: 22,5 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 32 x 19 x 22,5 cm (ohne Sockel), Höhe x Breite x Tiefe: 32 x 19 x 22.5 cm, Breite: 19 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 43,5 x 19 x 22,5 cm (mit Steinsockel), Höhe x Breite x Tiefe: 43.5 x 19 x 22.5 cm, Höhe: 32 cm

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.