museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ethnological Museum of Berlin Mützenknopf Ost- und Nordasien [I D 46656]
https://id.smb.museum/digital-asset/5881359 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Claudius Kamps (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Mützenknopf

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Hutknöpfe dieser Art dienten als Rangabzeichen der Beamten (Mandarin) zur Kaiserzeit Chinas. Jedem Beamten-Posten war ein bestimmter Rang zugeordnet. Es gab neun Basis-Ränge, nummeriert von 1 für den höchsten bis 9 für den niedrigsten Rang. Die Hutknöpfe (auch als Juwel bezeichnet) befanden sich genau auf der Spitze der typischen runden Mandarinhüte und gehörten zur klassischen Amtstracht. Sie bestehen aus je einer Kugel aus echtem Edelstein wie Saphir oder Rubin, um Halbedelsteine wie Bergkristall, Lapislazuli und hellem Opal, aus farblosem oder gefärbtem Glas, Stein, Koralle, Elfenbein, Metall oder auch Silber. Einige sind auf kunstvoll gearbeiteten Metallsockeln angebracht.

Material/Technique

Glas, Metall [unbestimmt]

Measurements

Höhe x Durchmesser: 5,2 x 3 cm, Höhe x Durchmesser: 5.2 x 3 cm

Ethnological Museum of Berlin

Object from: Ethnological Museum of Berlin

The Ethnologisches Museum (Ethnological Museum) evolved from the collections of the royal cabinets of art and since its foundation in 1873 has become...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.