museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ethnological Museum of Berlin Gouache Bild Ost- und Nordasien [I D 12152]
https://id.smb.museum/digital-asset/6468202 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / ES (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Luóhàn mit Tiger (Fú hǔ luóhàn)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Luóhàn mit Tiger (Fú hǔ luóhàn) "Der Arhat, der einen Tiger beherrschte" rangiert unter den 18 Arhats auf Platz 18. Einige sagen, dass er Maitreya Bodhisattva ist, während andere denken, dass er Xuanzeng ist. In einer ausführlichen Erklärung wird darauf hingewiesen, dass der Arhat, der einen Tiger beherrschte, einer der "vier großen Hörer" unter dem Sitz von Shakyamuni ist, genannt Juntu Botan. Gemäß der Prophezeiung wird er das Nirvana nicht betreten und den Dharma bis dahin immer beschützen.Die Achtzehn Arhats (oder Luohans) werden im chinesischen Buddhismus als die ursprünglichen Anhänger von Gautama Buddha (Arhat) dargestellt, die dem Edlen Achtfachen Pfad gefolgt sind und die vier Stufen der Erleuchtung erlangte haben. Sie haben den Zustand des Nirvana erreicht und sind frei von weltlichen Begierden.  Sie sind beauftragt, den buddhistischen Glauben zu schützen und auf der Erde auf das Kommen von Maitreya zu  warten, einem erleuchteten Buddha, von dem prophezeit wurde, dass er viele Jahrtausende nach Gautamas Tod (Parinirvana) auf die Erde kommen würde. In China sind die achtzehn Arhats auch ein beliebtes Thema in der buddhistischen Kunst, wie die berühmte chinesische Gruppe glasierter Keramik-Luohans aus Yixian aus der Zeit um 1000 n. Chr.

Material/Technique

Papier, Wasserfarben, Papier (Karton)

Measurements

Blattmaß: 41,0 x 30,0 cm, Blattmaß (Höhe x Breite): 41 x 30 cm, Passepartout: 53 x 39 cm, Passepartout (Höhe x Breite): 53 x 39 cm

Ethnological Museum of Berlin

Object from: Ethnological Museum of Berlin

The Ethnologisches Museum (Ethnological Museum) evolved from the collections of the royal cabinets of art and since its foundation in 1873 has become...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.