museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [Id 856]
Mit Blütenranke dekorierter Deckel eines Pokals (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Mit Blütenranke dekorierter Deckel eines Pokals

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Deckel eines Pokals oder Bechers aus farblosem Glas, kein Abriss, gebauchte Schulter, den Mündungsrand ziert eine mattierte Bordüre mit geblänkten Kugeln und Perlen, deren Ränder mit einem Kordelornament geschmückt sind. Die Schulter ist mit einem umlaufenden Kranz aus fein geschnittenem Rankwerk mit Blüten dekoriert. Angesetzt ist ein massiver Baluster als Knauf mit eingestochener Luftblase, der oben mit einem versenkten und mattierten Spitzblattdekor versehen ist.
Der formale und stilistische Vergleich datiert diesen Deckel ins ausgehende 17. Jahrhundert, daher dürfte es sich um eine Arbeit aus der Werkstatt von Martin Winter (um 1640–1702) handeln (vgl. Franze, Der Hofglasschneider, 2017, Abb. 18a+b, 20a, 21, 22, 23c; Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, Taf. 5). Das zugehörige Gefäß ist Verlust. Es dürfte die Dekorelemente korrespondierend gespiegelt haben. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten

Maße

H. 11,3 cm; Dm. 12,4 cm; Dm. Auflegerand 10,4 cm; Wandungsstärke 0,45 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1680
Potsdamer Glashütte
Potsdam
Hergestellt Hergestellt
1680
Werkstatt Martin Winter
Berlin-Friedrichswerder
1679 1702
Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.