museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Papyrussammlung [P 21671]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1514510&resolution=superImageResolution#5428230 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Tomos synkollesimos mit Akten über den Kauf eines Hausteils

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

P. 21670:
Tesenuphis und Stotoetis, Söhne des Tesenuphis, verkaufen ihrem Onkel Apynchis, Sohn des Tesenuphis, einen Anteil eines Hauses, das sie von ihrer Mutter geerbt haben. Der Preis beträgt 160 Drachmen. Außerdem verkaufen sie ihm weitere Immobilien.

P. 21671 Kol. I:
Wahrscheinlich Kopie eines Teilungsvertrags, welcher die Aufteilung der Hälfte eines Hauses unter den Brüdern Tesenuphis und Stotoetis regelt, das sie von ihrer verstorbenen Mutter geerbt haben.

P. 21671 Kol. II:
Die Brüder Tesenuphis und Stotoetis melden bei den Beamten des Besitzarchivs (βιβλιοφύλακες ἐγκτήσεων), Apollonios und Nikolaos, die Erbschaft der Hälfte eines Hauses in Soknopaiu Nesos von ihrer verstorbenen Mutter Thenap[ynchis]. Sie hatte den Anteil wiederum von ihrem Vater Tesenuphis aufgrund eines Teilungsvertrages zwischen ihr, seinen zwei Brüdern Tesenuphis und Apynchis und einem Neffe geerbt, da der Vater kein Testament hinterlassen hatte.

P. 21671 Kol. III:
Apynchis, Sohn des Tesenuphis, meldet bei Apollonios und Nikolaos, Beamten des Besitzarchivs (βιβλιοφύλακες ἐγκτήσεων), den Kauf der Hälfte eines Hauses von den Brüdern Tesenuphis und Stotoetis für den Preis von 160 Drachmen. Mit Registrierungsvermerk.

P. 21671 Kol. IV:
Abschrift einer Quittung, mit der die Bank des Kastor bescheinigt, dass Apynchis, Sohn des Tesenuphis, an die Brüder Tesenuphis und Stotoetis 160 Drachmen für die Hälfte eines Hauses und 40 Drachmen für weitere Immobilien (?) gezahlt hat.

P. 21671 Kol. V:
Apynchis, Sohn des Tesenuphis, meldet bei Apollonios und Nikolaos, Beamten des Besitzarchivs (βιβλιοφύλακες ἐγκτήσεων), mehrere Anteile an Häusern, die er von seinem verstorbenen Vater geerbt hat. Da der Vater kein Testament hinterlassen hatte, wurde sein Besitz zwischen seinen Kindern Tesenuphis, Apynchis und Thenap[ynchis] und dem Sohn des Apynchis durch einen Teilungsvertrag geteilt. Mit Registrierungsvermerk.

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/17167/

Material/Technique

Papyrus (Material); einseitig, beschriftet (Technik)

Measurements

Höhe x Breite: 22,6 x 37,8 cm (lt. BerlPap)

Transcript

Original: Ancient Greek

AD83 Arsinoiton Polis, Krokodilopolis, Ptolemais Euergetis
πολλωνίωι καὶ Νικο βιβλιοφύλαξιν ἐνκτήσεων Ἀρσινοείτου παρὰ Ἀπύγχιος Τεσενούφιος τοῦ Τεσενούφιος, ἱερέως ἀπὸ τῆς Σοκνοπαίου Νήσου, ἀπογεγραμμένου δίʼ ὑμῶν. προσαπογράφομαι τὰ ἐληλυθότα εἴς με μετὰ τὴν τοῦ προγεγραμμένου μου πατρὸς Τεσενούφιος Τεσενούφιος τοῦ Στοτοήτιος ς ἀπὸ τ πογεγραμμένου διὰ μν ἀπο ἀδιαθέτου τελευτήν· ἀκολούθως τῷ πρός τε τοὺς ἀδελφούς μου Θεναπ καὶ Τε σενοῦφιν καὶ τὸν υἱόν μου Α τὸν καὶ Τεσενοῦφιν διαιρέσεως ἀντιγράφῳ, ὃ ὑμῖνμεῖν παρεθέμην, ἀπέλαβον ι δίμοιρον μέρος οκίας ολη ἐξ εφα οἰκία μέρη δύο ἀπὸ μερῶν μετὰ δὲ τν τοῦ προγεγραμμένου μου πατρὸς Τεσενούφιος τελευτὴν ατου τερα μετὰ το μη ἀπ ἀκολούθως τῇ διαιρέσει τν μὲν στέγου οἰκίας καὶ αἰθρίου βδόμου μέρους ου κ των δεκάτου μέρους οἰκίας καὶ αὐλῆς ἐν τῇ κώμ καθαρὰ ἀπὸ ὑποθήκης καὶ διεγγυήματος. διὸ ἐπιδίδωμι τὴν προσαπογραφήν. κατακεχώρισται. ἔτους β αὐτοκράτορος Καίσαρος Δομιτιανοῦ Σεβαστοῦ, Μεχεὶρ
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Object from: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.