museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Papyrussammlung [P 25273]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1517644&resolution=superImageResolution#5426797 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Brief

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Brief des Diokes (oder eines Dioiketen) an Athenodoros über den Kauf eines Gehöfts in der Toparchie Peri Busirin und die Bereitstellung von Polizisten durch den praefectus Aegypti. Langes Postscriptum.

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/05183/

Material/Technik

Papyrus (Material); beidseitig, beschriftet (Technik)

Maße

Höhe x Breite: 24,7 x 30 cm (lt. BerlPap)

Abschrift

Original: Ancient Greek

3 BC Herakleopolites
Ἀθηνοδώρωι τῶι γλυκυτάτωι μετεωριτόςμετεωριτοσις λειν οἰκονομήθη δε ἡμεῖν ὅτι ρων ἵνα εἰ δυνα μὴ ἐπʼ αὐτὴν καὶ εἰ μ ση διὰ σεαυτοῦ χειν χα τοῦ στρατηγοῦ ἵνα οἰ ἀν καθεσνται ἐμέλησε ἔχωμεν κπ τοῦ μετὰ πολλῆς κακοπαθίας· ὑπὲρ δὲ τῆς ἀναφορᾶς ἧς μοι δωκας ε ὠνήσασθαι ἐν τῇ Περι Βουσῖριν Περὶ Βουσῖριν δραχμῶν κ ἐὰν μὴ εἰς οἰκοδομὴν ἐπαύλεως δοῖς δραχμὰς διακοσίας οὐ συγχωρεῖσυνχωρεῖ· ἐὰν μὲν οὖν δόξῃ τῶι ἡγεμόνι γράψαι περὶ τῶν μαχαιροφόρων· εἰ δὲ μή, λήψο μαι στρατιώτας τρεῖς παρʼ αὐτοῦ· ἐάν σοι φαίνηται συντόμως γράψῃς τί με δεῖ ποιεῖν· τὸ δὲ πλοῖον οὔ πωι ηα· χαριῇ μοι σεαυτοῦ ἐπιμελόμενος ἵνα ὑγιαίνῃς· ἔρρωσο ἔτους κζ Καίσαρος Παχὼν ιζ
ἔγραψά σοι πρὸ τούτων τῶν χρόνωνπρο των ἐπιστολὰς πώς σοι καὶ ἄνῃ Ἀφινίωι δοῦναι τὴν ἐπιστολὴν καὶ τὴν ἀναφορὰν ἵνα μὴ εἰς ἀνάμνησιν ἔλθῃ· γίγνωσκεγείνωσκε τ μονγράμματος ἐμφανίσ αι ἀποδόσθαι ὐπὸ Ἀλεξᾶτος τοῦ Τύχωνος ἀδελφοῦ Ἀφινίωι· αὐτὸς δὲ λίαν μετεωρίζεται· Ἡρᾶς δὲ παρή σεται τὰτὴ τάλαντἀ ι διὰ τὸ Τυρράνιον μικῶς μετριάζειν ἵνα λάβωμεν παρʼ αὐτοῦ γράμματα· Ἀσκλᾶν τὸν τοῦ Ἀρήου εὔψυχον ποίησον· θεῶν θελόντων τὸ κατὰ αὐτὸν οἰκονομηθήσεται τῇ ἔξω ὡς ὡμολόγησεὡμολόγησαι· πειρασόμεθα καὶ τιη Δαμᾶτος ἐκπλσαι· Τύχων ἥκει εἰς τὴν πόλιν τούτου χάριν· ἐὰν τὸ πλοῖον εἰσέλθῃ, ἐμβήσονται οἱ σοί· ἐγὼι γὰρ θέλω τὴν τοῦ ἡγεμόνος ἐπιστολὴν λαβεῖν, εἰ καί σοι δοκεῖ.
πόδος Ἀθηνοδώρωι διοκης Ἀθηνοδώρωι
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.