museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Papyrussammlung [P 25165]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1517605&resolution=superImageResolution#5440120 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Brief

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Brief des Sotas an Athenodoros mit Bericht über eine Reise nach Poimenon, Erledigungen, Probleme mit einem Wagen und einen Perseabaum in Phnebieus im Wert von 600 Drachmen.

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/05082/

Material/Technik

Papyrus (Material); beidseitig, beschriftet (Technik)

Maße

Höhe x Breite: 30 x 14 cm (lt. BerlPap)

Abschrift

Original: Ancient Greek

15 BC Herakleopolites
Σώτας Ἀθηνοδώρωι τῶι ἀδελφῷ χαίρειν καὶ διὰ παντὸς ὑγιαίνειν ὡς βούλομαι· ἀποσ πασθεὶς ἀπό σου ἀπῆλθον εἰς Ποι μένων καὶ μείνας ἐκεῖ ἡμέρας ἓξ σὺν τῇ τύχῃ σου πάντα τὰ ἐκεἐγκέ κληκαἐνκέκληκα· ἓν δὲ μόνον τεθάμνικα· ὁ δὲ vestiges αι μου οὐ τεθεώρη κεν· ἀλλὰ ἐγὼ αὐτὸς κακοπαθ ην ἵνα μηδὲ ἐν τόπωι μνιθι μα ἐγὼ Ἀσκλᾶν ὅτι φιλεξυλοσ θεται ὁ δὲ πανητραλλισε.ακι οὐ δὲ τὴν ἅμαξαν ἀπέσταλκεν λέγων πρῶτον τὰ ἐν τῷ ἐνοικίωι αιρῳ· γίγνωσκεγινωσκε οὖν τὴν ἐν Φνέβι περσέαν τὴν μεγάλην κεῖσθαικεῖται ἐπὶ πλατύμματος· ἔταξαἐτασσα πλάτος πηχῶν ζ, καὶ μκος πηχῶν ιδ· καὶ τὰ ἐν τῇ καμάρᾳ ἐν αιρῳ κεῖσθαικεῖται· οὐδεὶς ᾕρην· οὐ γὰρ ἔχεις ἐν τῷ νομῷ τοιαύτην ἀξίαν· δραχμῶν χ· ἐὰν μὴ τὴν μ`εγίστην καταντήσῃς καὶ ὄχλικες ἐκει κα ταντήσωμεν· καὶ προσδέχονται ἄλλοι· καὶ οἱ τέκτονες πεπληρώ κασι τοὺς μισθούς· διὸ γράφω σοι ἵνʼ εἰδῇς μὴ στραγεῦσαιστραγευση. ἔρρωσο· ἔτους ιε Παχν β
Ἀθηνοδώρωι
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.