museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ethnological Museum of Berlin Amerikanische Archäologie [IV Ca 240]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=62037&resolution=superImageResolution#498755 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Claudia Obrocki (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Goldgehänge mit Raubvogelkopf

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der runde Goldzierat hinter den Vogelköpfen wurde als Sonnendarstellung interpretiert (s. Kat.-Nr.180). Die Diskussion, ob hier Adlerköpfe mit Aufsätzen als dekorative Elemente dargestellt sind oder Coxcoxtlis (s. o.) würde dadurch nicht entschieden, da sowohl der Adler als auch der mit dem Cocoxtli assoziierte Gott Xochipilli mit der Sonne in Verbindung stehen (s. Kat.-Nrn. 178, 180, 187).
Der aus Berlin stammende Kaufmann Carl Uhde legte seine Sammlung während seines Aufenthaltes in Mexiko in den 30er Jahren des 19.Jh. an. Damals fing es an Mode zu werden, mexikanische Altertümer zu sammeln. Uhde war nicht nur einer der ersten, sondern auch fanatischsten Sammler. Er gab ein Vermögen aus, um seltene, kostbare Stücke zu erwerben. Zu diesem Zweck sandte er einen ganzen Stab junger Angestellte, die so genannten "Götzenreiter" durch das Land, die in seinem Auftrag aufspürten, ankauften und ausgruben (s. Pferdekamp, Wilhelm, Auf Humboldts Spuren – Deutsche im Jungen Mexiko, München 1958: 201). (V. König, 2003)
Sammler: Uhde, Carl Adolf

Material/Technique

Gold

Measurements

Objektmaß: 2,1 x 2,1 x 1,5 cm; Gewicht: 2 g

Ethnological Museum of Berlin

Object from: Ethnological Museum of Berlin

The Ethnologisches Museum (Ethnological Museum) evolved from the collections of the royal cabinets of art and since its foundation in 1873 has become...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.