museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 8798]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=601446&resolution=superImageResolution#1679985 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Terrakotte einer Musikantengruppe mit Becken, Flöten und Klappern

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Hauptakteur dieser Musikantengruppe ist ein grotesk wirkender Mann mit Kappe und schlecht sitzendem Gewand. Sein separat gearbeiteter übergroßer Phallus fehlt heute. Ungewöhnlich ist das Instrument, eine Kombination aus Sackpfeife und Panflöte. Eine kleine Person schlägt zwei Becken und bläst gleichzeitig durch ein Rohr die Luft in den Sack, der vermutlich mit der Panflöte verbunden ist. Es sind zwar weitere Beispiele dieser Art bekannt, die exakte Spielweise bleibt aber unklar.
(O. Zorn)

Material/Technique

Ton, gebrannt (Material)

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 16,7 x 10,5 x 8 cm; Höhe: 16,6 cm (lt. Inv.); Gewicht: 297 g

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Object from: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.