museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ethnological Museum of Berlin Amerikanische Archäologie [IV Ca 32020]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=93728&resolution=superImageResolution#521762 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Andrea Blumtritt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Zwei menschenähnliche Figuren mit Klapperblechen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das weitgehend symmetrische Objekt kombiniert die Attribute verschiedener Spezies (Mensch, Fledermaus, Reptil). Es scheint ein bimorphes, männliches Zwillingswesen darzustellen. Körperaufbau und -haltung verweisen auf anthropomorphe Charakteristika. Die Gestaltung der Köpfe zeigt dagegen fledermausähnliche Eigenschaften an. Die breiten Mäuler der beiden Zentralfiguren korrespondieren mit den zoomorphen Steinskulpturen der Palmar-Gruppe (1550-1000d.C.). Die hoch- und tiefständigen Metalleisten können aufgrund ihrer gegenständigen Applikationen als doppelköpfiges Reptil (Schlange?) verstanden werden. Die trapezförmigen Platten besitzen trotz ihrer großen Fläche keine aufgelegten Verzierungen. Während die Zentralfiguren in Frontalperspektive erscheinen, wurden die Lateralmotive im Seitenprofil dargestellt. Die aufgehangenen Klangscheiben würden in ihrer Gesamtheit die dargestellten Figuren vollständig verdecken. Sie wären in diesem Fall ausschließlich bei einer waagerechten Objektaufhängung sichtbar. Die unvollständige Nachbearbeitung des Anhängers scheint seine ursprüngliche Verwendung als Grabbeigabe anzudeuten. (Künne 2005)

Material/Technique

Gold-Kupfer-Legierung

Measurements

Objektmaß: 9,8 x 8,8 x 3,95 cm; Gewicht: 170,1 g

Map
Created Created
700
Costa Rica
Created Created
700
San José, Costa Rica
Created Created
700
Pérez Zeledón (canton)
699 1552
Ethnological Museum of Berlin

Object from: Ethnological Museum of Berlin

The Ethnologisches Museum (Ethnological Museum) evolved from the collections of the royal cabinets of art and since its foundation in 1873 has become...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.