museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Musikethnologie [VII f 91]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=258098&resolution=superImageResolution#632020 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kora

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das über die Öffnung der halbkugeligen Kalebasse gespannte Hautstück ist an der Außenseite mit Eisennägeln befestigt. Ein runder, gerader, diametral durch den Resonanzkörper gespießter Saitenträger mit verbreitertem Kopfteil. Parallel zu ihm zwei auf den Schalenrändern aufliegende, unter der Membran verlaufende Längsstangen, die die Haut in Randnähe durchbohren und besonders an der Stirnseite in weit hervorstehenden, an der Spitze ebenfalls verbreiterten Enden auslaufen. Ein auf einem quer auf der Membran ruhenden Brettchen aufgerichteter, rechteckiger Kerbsteg aus Holz. Zehn in biplaner Anordnung in zwei Gruppen zu je fünf in den Randkerben am Steg entlanggeführte Saiten aus gedrehter Pflanzenfaser. Die Saiten sind am Hals gemeinsam unter einem umlaufenden Hautstreifen befestigt (Nagelung?). Unterhalb des Halsspießes Zusammenbindung von jeweils zwei Saiten zu einem Paar. Die drei an der Stirnseite vorspringenden Arme sind in Haut eingeschlagen und mit Kaurimuscheln besetzt, die unter abgehobene Hautlaschen geschoben sind. Haut und Kalebasse rotgefärbt. An der Halsspitze eine Trageschlaufe. Für den Export produziert.
aus Ulrich Wegner: Afrikanische Saiteninstrumente, Staatliche Museen Berlin – SPK, 1984 (Anhang Objektkatalog)
Sammler: Gevomac
Historische Bezeichnung des Herstellungsortes: Obervolta

Material/Technik

Hals/Spiess: Holz; Korpus: Kalebasse; Decke: Leder; Steg: Holz; Saiten: pflanzliches Material (gedreht); Dekor: Hals- und Haltestangen lederverkleidet, dort am Schalenrand aufgesetzte Kauri-Muscheln

Maße

Länge x Breite x Höhe: 71 x 34,7 x 21 cm (bei nichtaufgerichtetem Steg)

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.