museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ethnological Museum of Berlin Musikethnologie [VII f 91]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=258098&resolution=superImageResolution#632020 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Kora

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das über die Öffnung der halbkugeligen Kalebasse gespannte Hautstück ist an der Außenseite mit Eisennägeln befestigt. Ein runder, gerader, diametral durch den Resonanzkörper gespießter Saitenträger mit verbreitertem Kopfteil. Parallel zu ihm zwei auf den Schalenrändern aufliegende, unter der Membran verlaufende Längsstangen, die die Haut in Randnähe durchbohren und besonders an der Stirnseite in weit hervorstehenden, an der Spitze ebenfalls verbreiterten Enden auslaufen. Ein auf einem quer auf der Membran ruhenden Brettchen aufgerichteter, rechteckiger Kerbsteg aus Holz. Zehn in biplaner Anordnung in zwei Gruppen zu je fünf in den Randkerben am Steg entlanggeführte Saiten aus gedrehter Pflanzenfaser. Die Saiten sind am Hals gemeinsam unter einem umlaufenden Hautstreifen befestigt (Nagelung?). Unterhalb des Halsspießes Zusammenbindung von jeweils zwei Saiten zu einem Paar. Die drei an der Stirnseite vorspringenden Arme sind in Haut eingeschlagen und mit Kaurimuscheln besetzt, die unter abgehobene Hautlaschen geschoben sind. Haut und Kalebasse rotgefärbt. An der Halsspitze eine Trageschlaufe. Für den Export produziert.
aus Ulrich Wegner: Afrikanische Saiteninstrumente, Staatliche Museen Berlin – SPK, 1984 (Anhang Objektkatalog)
Sammler: Gevomac
Historische Bezeichnung des Herstellungsortes: Obervolta

Material/Technique

Hals/Spiess: Holz; Korpus: Kalebasse; Decke: Leder; Steg: Holz; Saiten: pflanzliches Material (gedreht); Dekor: Hals- und Haltestangen lederverkleidet, dort am Schalenrand aufgesetzte Kauri-Muscheln

Measurements

Länge x Breite x Höhe: 71 x 34,7 x 21 cm (bei nichtaufgerichtetem Steg)

Ethnological Museum of Berlin

Object from: Ethnological Museum of Berlin

The Ethnologisches Museum (Ethnological Museum) evolved from the collections of the royal cabinets of art and since its foundation in 1873 has become...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.