museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ethnological Museum of Berlin Nordafrika, West- und Zentralasien [I B 11378]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=186959&resolution=superImageResolution#1406458 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Frauentuch

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Frauentuch
rechteckig aus schwarzem Baumwolltuch. An der einen Längsseite (originale Webkante) beginnt erst nach 2,5cm ein hoher, mit bunten Kreuzstichen verzierter Streifen. Das Muster besteht aus nebeneinander gereihten roten Rechtecken, in denen blau-gelbe und gelb-grüne Schwanen(?)- oder Pfauen(?)muster eingestickt sind. Dieser Streifenwird von zwei rot eingefassten Doppellinien eingefasst, die mit versetzten Spannstichen in den Farben rot, violett und gelb ausgefüllt sind. Rote Dreiecke (Plattstich), die an den Ecken der Geraden mit Druckknopfunterteilen markiert sind, werden von gelben gezahnten Linienbegrenzt. In die folgende rote Zierstickerei sind halbkugelige, messingfarbene Eisenknöpfe befestigt.
Die Felder zwischen den roten Hakenrautenmuster (gelb eingerahmt), werden durch bunte Knopfreihen (Perlmutt, rot, gelb, rot- und grünfarbig) verziert.
Eine Reihe dicht aneinander genähter Hosenknöpfe, ein roter Faden durch Aluminiumösen gezogen und eine Messingkette mit durchzogenen gelben Faden bilden den Übergang zu einer 3cm hohen roten Kreuzstichstickerei. Diese Stickerei wird von gelben, hellgrünen und violetten Stern- und Pfeilmotiven verziert. Danach wieder rote Dreieck, die an den Ecken mit Druckknopfunterteilen bzw. Perlmuttknöpfen besetzt sind.
Nach gelber Umrandung wieder große rote Hakenrautenmuster. In den Zwischenräumen lange bunte Knopfreihe, die zwischendurch mit pakistanischen Münzen und runden verzierten Messingscheiben verziert sind. Darüber acht rote sternförmige Stickereien (Plattstich) mit grünen und gelben Vorstichen eingefasst.
Den Abschluß nach der der Außenseite bildet in der Mitte eine rote, mit Perlmuttknöpfen, kleiner Kette und Kurdel eingefasste Plattstichstickerei. Der Mittelpunkt ist ein kreuzförmiges Symbol, das von gelber, kettenförmiger Stickerei umrandet wird. Links und rechts wieder die Hakenrautenmuster mit bunten Knöpfen. An der nach innen zeigenden Seite von je einer weißen Knopfreihe betont. Das gesamte Tuch ist von einem braunen Baumwolltuch unterlegt, das mit gelben Vorstichen an den Randzonen befestigt ist. Die Knöofe und Ketten sind durch das braune Tuch durchgenäht.
Sammler: Gogel, Gorges

Angaben zur Herkunft:
Gorges Gogel, Sammler
Pakistan (Land)
Hazara (Stamm)
Swat (Provinz)

Material/Technique

Baumwolle; Perlmutt; Aluminium; Messing; Münze

Measurements

Länge x Breite: 102 x 57 cm

Ethnological Museum of Berlin

Object from: Ethnological Museum of Berlin

The Ethnologisches Museum (Ethnological Museum) evolved from the collections of the royal cabinets of art and since its foundation in 1873 has become...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.