museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ethnological Museum of Berlin Nordafrika, West- und Zentralasien [I B 9941]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=187228&resolution=superImageResolution#619643 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Dietrich Graf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Susani

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

"Susani
3 Bahnen, dicht vor den erkennbaren Webkanten je eine feine weiße Linie, einzeln mit Seidengarn bestickt (weiß, gelb, orange, dunkelrot, pink, bzw. lila, grün), mit der Maschine zusammengenäht, mit einem ehemals grünen Schrägstreifen eingefaßt und mehrfach abgesteppt. An einer Längsseite aus gleichen Stoff 5 Anhänger.
Muster: 9 Quadrate (mit Blüten und Hörnern ?) in zwei abwechselnden Farbstellungen, 2 gelb-weiße Trennstreifen zwischen den Dreierblocks, davon ausgehend - wie an den äußeren Schmalseiten - gestielte Boteh-Formen (pink und grün).
Die Decke fand sich im Laden eines mit Pelzmützen und Fellen handelnden älteren Mannes, am Hauptplatz von Kaschgar (gegenüber der Id-Kah-Moschee)
Nach Angaben des Händlers stammt sie aus seiner Familie, sei ca, 50 Jahre alt (was stimmen mag) und etwas typisch Ugurisches.
Anm.: eine der rötlichen Farben, wahrscheinlich das Orange, ist z.T. ausgeblutet." (Dr. Dombrowski)

Ergänzung zur Material /Technik:
- Grundgewebe: Baumwollatlas, schwarz;
- besteht aus 3 Gewebebahnen (je 60 cm Breite), mit Maschinennähten zusammengenäht, ebenso die Randeinfassungen und Aufhängeschlaufen
- Gewebe Randeinfassung: Baumwollatlas; heute olive bis beige, original: blaugrüne Färbung
- es handelt sich um z-gedehte Seidengarne; Ausnahme: Seidengarn, blaugrün: an Vertikalbordüre, Rückseite, links - s-Drehung
Sammler: Dombrowski, Gisela

Material/Technique

Baumwolle; Seidengarn

Measurements

Länge x Breite: 272 x 182 cm

Ethnological Museum of Berlin

Object from: Ethnological Museum of Berlin

The Ethnologisches Museum (Ethnological Museum) evolved from the collections of the royal cabinets of art and since its foundation in 1873 has become...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.