museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ethnological Museum of Berlin Nordafrika, West- und Zentralasien [I B 9714]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=190505&resolution=superImageResolution#589708 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Edelgard Samii (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Männermantel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Es handelt sich um eine abaya, einem sehr weiten, im vorliegenden Fall kamelhaarfarbenen Mantel ohne eigentliche Ärmel, der ausgebreitet die Form eines Rechtecks hat. Dieses Universalkleidungsstück wurde traditionell über ein knöchellanges Gewand - den qumbaz getragen. Die Einzelfasern des Grundgewebes bildeten auf der gesamten Oberfläche einen gleichmäßigen Flor, der heute nur noch partiell vorhanden ist.
Ehemals goldglänzende schmale Metallborten verzieren Hals-und Kragenbereich; an Ärmelrändern und Schulternähten schimmern Silberschnüre. Die horizontale Mittelnaht, welche beide Gewebebahnen ringsum zu einem Kleidungsstück verbindet, verdecken drei miteinander vernähte ockerfarbene und olivegrüne Seidenschnüre bzw. –kordeln, welche auf diese Weise verarbeitet wie eine einzige Borte wirken. Die Innenseiten der Mantelränder tragen ringsum Streifen eines olivebraun glänzendenden, mehrfach gestückelten (Materialknappheit) Gewebes, welches wiederum von gelben, goldglänzenden Schnüren umrandet ist. Maschinelle Steppnähte schließen die Schulterpartien und versäubern die Ärmelränder. Die Stoßnaht zwischen beiden Gewebebahnen in Gewandmitte sowie alle Applikationen wurden von hand genäht.
Material:
1. Grundgewebe: Kette; hellblau, Baumwolle, Kettdichte: 10 pro cm // Schuß; ockerfarben, Wolle (vielleicht Kamelhaar), Schussdichte: 21 pro cm // Bindung: Leinwand
2. applizierte innere Randeinfassung: (Viskoseduchesse) Kette; olivebraun, regenerierte Zellulose, Kettdichte. 50/52 pro cm // Schuß; olivebraun, regenerierte Zellulose, Schussdichte 24 pro cm // Bindung: Kettatlas, fünfbindig
3. Borte im Hals-Kragen-Bereich: gewebt; auf der Oberseite Metallgespinstfäden (Schuß) und Seide, innen Füllfäden aus Baumwolle 4. Ärmeleinfassung und Verdeckung der Schulternaht: Soutachelitze aus Metallgespinstfäden (vermutlich Silberlahn)
5. Nahtabschluß der inneren Applikationsstreifen: Metallgespinstfäden; ehemals goldschimmernder Lahn ist in s-Richtung offen über gelbe Seidenseele gewickelt – je drei Stück verdreht zur Schnur
6. Maschinennähte an Ärmeln und Schultern:
Zwirn: grün, z-Draht, mercerisierte Baumwolle 7. originaler Nähfaden für 2.: Zwirn: braun, z-Draht, mercerisierte Baumwolle 8. originaler Nähfaden zur Befestigung von 5.: Zwirn: gelb, z-Draht, Baumwolle
9.originaler Nähfaden zur Befestigung von 3.: Zwirn: cremeweiß, z-Draht - locker, Baumwolle
10. Nahtüberdeckung im Mittelbereich zwischen den Gewebebahnen außen: Borte, zusammengenäht aus zwei Schnüren und einem Flechtband, olive und braun: Seide
Sammler: Gidal, Sonia

Material/Technique

Kamelhaar

Measurements

Länge x Breite: 138 x 142 cm (B: Ärmel)

Links / Documents

Ethnological Museum of Berlin

Object from: Ethnological Museum of Berlin

The Ethnologisches Museum (Ethnological Museum) evolved from the collections of the royal cabinets of art and since its foundation in 1873 has become...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.