museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ethnological Museum of Berlin Nordafrika, West- und Zentralasien [I B 13695]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=190062&resolution=superImageResolution#1227165 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Martin Franken (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Kalligraphie

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Stammbaum im Goldrahmen unter Glas (alte Rahmung)
Ordner: Information zu Sammlungsobjekten: Stammbaum des Propheten Mohammed von dem armen Diener Ahmed ibn Mohammed im Jahr 1192 (Inschrift unten links). 1192H = 1778 n. chr.
Es ist der Stammbaum Mohammeds angefangen unten mit Adam, endend oben mit Mohammed. Die kleinen Kreise enthalten Verwandtschaft und Gefolgsleute von Mohammed. Die wichtigsten Personen sind mit roter Tinte geschrieben (verblasst). Zwei ausgeblichene Kreise mit besonders viel Schrift (schwarz) rechts und links im unteren Drittel besagen "Amina, Mutter des Propheten" (rechts) und "Fatima, Mutter von Abdullah" (links). Fatima, Tochter des Propheten, befindet sich links im oberen Bogen (durch Strich mit Mohammed verbunden), von ihr abgehend u.a. Hasan und Hussein. Rechts gibt es einen einzigen schwarzen Kreis, der Abu Lahab enthält, vermutlich, weil er bis zu seinem Tod sich nicht zum Islam bekannt hat (Lahab heißt Flamme). Auskunft von Herrn Mohamed Sadek, Doktorand von Prof. Brisch, am 11.12.1989.

vgl. Chester Beattie Library, Turkish Miniature Painting, (Wilkinson ed.) Kap. Stammbaum (Dr. Spuhler)
Sammler: Spuhler, Friedrich

Material/Technique

Papier, Tinte, Goldfarbe, Rahmen aus Holz, vergoldet

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 41 x 32 x 2 cm (mit Rahmen)

Ethnological Museum of Berlin

Object from: Ethnological Museum of Berlin

The Ethnologisches Museum (Ethnological Museum) evolved from the collections of the royal cabinets of art and since its foundation in 1873 has become...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.