museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Nordafrika, West- und Zentralasien [I B 2996] Archiv 2021-07-23 16:35:05 Vergleich

Knabenmütze

AltNeu
1# Knabenmütze1# Knabenmütze
22
3[Ethnologisches Museum](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=11)3[Ethnologisches Museum](https://smb.museum-digital.de/institution/11)
4Sammlung: [Nordafrika, West- und Zentralasien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=11&gesusa=9)4Sammlung: [Nordafrika, West- und Zentralasien](https://smb.museum-digital.de/collection/9)
5Inventarnummer: I B 29965Inventarnummer: I B 2996
66
7Beschreibung7Beschreibung
8"Mützen aus Zentralasien und Persien" Abb. 119 / S. 2708"Mützen aus Zentralasien und Persien" Abb. 119 / S. 270
9Mit Wasser aufgeweichter Pappe wurde mit Weizenkeimstärke getränkt und über einer Form aus Holz oder Ton rund gearbeitet. Nach dem Trocknen ist eine zweite Pappschicht mit Stärke getränkt und auf die erste geklebt worden, anschließend eine dritte, sehr dünne weiße Pappschicht.9Mit Wasser aufgeweichter Pappe wurde mit Weizenkeimstärke getränkt und über einer Form aus Holz oder Ton rund gearbeitet. Nach dem Trocknen ist eine zweite Pappschicht mit Stärke getränkt und auf die erste geklebt worden, anschließend eine dritte, sehr dünne weiße Pappschicht.
10Auf die getrocknete Pappform klebte man außen die sechs Mützenteile und den Randstreifen, innen das durch Abnäher und Einschnitte der Form angepaßte Futter. Abschließend klebte man die Zierbänder auf die Kanten und über freie Stellen zwischen den Mützenteilen. Sie sind 11 cm breit.10Auf die getrocknete Pappform klebte man außen die sechs Mützenteile und den Randstreifen, innen das durch Abnäher und Einschnitte der Form angepaßte Futter. Abschließend klebte man die Zierbänder auf die Kanten und über freie Stellen zwischen den Mützenteilen. Sie sind 11 cm breit.
11Der Brokat könnte aus der Türkei stammen.11Der Brokat könnte aus der Türkei stammen.
12Weizenkeimstärke klebt sehr gut und schlägt bei kräftigem Stoff nicht durch. Bei tartem Seidenstoff wird Reisstärke verwendet.12Weizenkeimstärke klebt sehr gut und schlägt bei kräftigem Stoff nicht durch. Bei tartem Seidenstoff wird Reisstärke verwendet.
13Sammler: Schmidt, W.13
14Angaben zur Herkunft:
15W. Schmidt, Sammler
16Iran (Land/Region)
17Täbris (Stadt oder Gemeinde)
1418
15Material/Technik19Material/Technik
16Baumwolle; Gewebe (Kattun); Gewebe (Seidenbrokat)20Baumwolle; Gewebe (Kattun); Gewebe (Seidenbrokat)
2226
2327
24- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
25 + wo: [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)29 + wo: [Täbris](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=1537)
26
27- Hergestellt ...
28 + wo: [Täbris](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1537)
29
30- Gesammelt ...
31 + wer: [Schmidt, W.](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=46200)
32 30
33## Links/Dokumente31## Links/Dokumente
3432
35- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=188812)33- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/188812)
34
35## Schlagworte
36
37- [Junge](https://smb.museum-digital.de/tag/8889)
38- [Mütze](https://smb.museum-digital.de/tag/50)
3639
37___40___
3841
3942
40Stand der Information: 2021-07-23 16:35:0543Stand der Information: 2023-10-06 00:00:44
41[CC BY-NC-SA @ Ethnologisches Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Ethnologisches Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4245
43___46___
Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren