museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Nordafrika, West- und Zentralasien [I B 9986]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=190487&resolution=superImageResolution#1484679 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Kerstin Flemming (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Frauenkleid

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hemdartig geschnittenes Frauenkleid mit spitzrundem Halsausschnitt aus schwarzem Baumwollsatin, zum Großteil flächenfüllend mit Kreuzstichen, vor allem in Blautönen, bestickt.
Die langen Ärmel sind angesetzt und im Manschettenbereich geschlitzt, der Saum durch seitliche Einsätze, die bis zum Achselbereich verlaufen, extra geweitet.
Optisch geprägt ist das Kleid auch durch Einsätze im schwarzen Grundgewebe: Zerschlissene Gewebeteile aus unbestickten Partien des schwarzen Grundgewebes wurden herausgeschnitten und wiederum ebenfalls durch gebrauchtes ähnliches Material ersetzt – durch Einsetzen von Teilen. Die flächenfüllend bestickten Bereiche blieben aufgrund ihrer Stabilität erhalten und wurden wieder verwendet.
Die Stickereien befinden sich auf Ärmeloberseiten und Manschetten, als quadratischer Musterblock auf der Brust, als breite Bordüre auf der Vorderseite und als doppelt so breite Bordüre auf der Rückseite – jeweils im Saumbereich. Ausgehend vom Saum steigen diese Bordüren an den Rockseiten bis zur Hüfte. – Stilisierte florale Formen, zu vertikalen und horizontalen Musterstreifen komponiert, befinden sich auf der gesamten flächenfüllenden Stickerei.
Obwohl das Stickgarn in mehreren Farben verarbeitet worden ist, dominiert eindeutig Blau das Erscheinungsbild.
Vereinzelt schmücken aufgestanzte Straßsteinchen innerhalb der Stickerei Brusteinsatz, Ärmel und Bordürenbereiche mit Glitzereffekten.
Die Randabschlüsse des Kleides, zwecks Verstärkung umgeschlagene Schnittkanten, sind lückenlos mit verschieden farbigen Garnen umstochen. So lässt der optische Eindruck zunächst Zierschnüre vermuten.
Alle Nähte sind von Hand gemacht; das betrifft die gesamte Verarbeitung.

a) Material:
1. alle Grundgewebe; Original- und Ausbesserungsmaterialien: Baumwollsatin, schwarz
2. Stickerei:
Baumwollgarne (s-gezwirnt: S2z) in Blau, Zinnober, Orange, Bordeaux, Rosa, Goldgelb, Grün
3. Strasssteine:
weißes Glas mit Messinghülse
4. Verstärkungsgewebe innen:
a) Saum (dort überstickt): Baumwollgewebe, leinwandbindig, aufgerauht, bedruckt; rohweißer Grund mit Sonnenmotiven in zwei Blautönen und einem Grünton auf Gittermotiv
b) Saum (dort gegengenäht): im Mittelbereich d. Rückseite: Baumwollgewebe, köperbindig, aufgerauht, bedruckt; auf dunkelblauem Grund geometrische Gittermotive mit eingestreuten kleinen Quadraten, ähnlich „Stadtplänen“, in den Farben Olivegrün, Dottergelb und Cremeweiß
c) Manschettenbereich der Ärmel: regenerierte Zellulose, leinwandbindig, mit Blumenmotiven bedruckt (gelb, grün)
5. Nähfäden:
Baumwollzwirne

Herstellungstechnik:
Siehe „Material"!
Sammler: Schienerl, Peter W.

Material/Technik

Baumwolle; Seidengarn

Maße

Länge x Breite: 134 x 131 cm (B: Ärmel

Links/Dokumente

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.