museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ethnological Museum of Berlin Nordafrika, West- und Zentralasien [I B 10317]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=189587&resolution=superImageResolution#1286946 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Tabaktasche

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Tabaksbeutel (tütün kesesi)
Das Stück wurde vor 15-20 Jahren (zwischen 1951 und 1956) in Istanbul erworben, ist aber ca. 30-40 Jahre alt. Es handelt sich um eine Dival-Arbeit (Spreng-Technik).
Helle, ausgeblichene Seide (grau-gelb), z.T. geschlissen, doppelt gefüttert. Ganz eingefasst von einer hellen Fransenborte aus Seide (Länge der Fransen ca. 2,5-3 cm). In Form des Schnittes auf beiden Seiten am Rand ein geschlossenes Rankenwerk, Silberstickerei in Sprengtechnik (Silberfäden mit gelber Seidenseele). Im unteren Teil der einen Seite Halbmond und Stern, eingebettet in zwei mit einer Schleife verbundene Blattranken; auf der anderen Seite zwischen den Ranken eine tugra (Sultansnamenszug). Technik und Material wie beim Randmuster. Am schmalsten Teil des Beutels zwei Zugschnüre mit je einer Troddel.
Sammler: Westphal-Hellbusch, Sigrid
Sammler: Özbel, Kenan

Material/Technique

Seide; Silberfaden

Measurements

Länge x Breite: 21,5 x 16,5 cm

Ethnological Museum of Berlin

Object from: Ethnological Museum of Berlin

The Ethnologisches Museum (Ethnological Museum) evolved from the collections of the royal cabinets of art and since its foundation in 1873 has become...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.