museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ethnological Museum of Berlin Nordafrika, West- und Zentralasien [I B 9719]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=190506&resolution=superImageResolution#589711 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Edelgard Samii (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Gewand

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Veröffentlichungen: Beduinen im Negev. Eine Ausstellung der Sammlung Sonia Gidal/ Text u. wiss. Bearb. Friederike Korsching/ Ph.v.Zabern, Mainz 1980, (Ausstellungskatalog des Staatlichen Museum für Völkerkunde München)

Hemdartig geschnittener, im Saumbereich leicht ausgestellter, seitlich geschlitzter Mantel mit waagerecht angesetzten Ärmeln, durch Zwickel im Achselbereich geweitet.
Das feine, längs gestreifte Gewebe ist größtenteils mit Maschinensteppnähten zusammengenäht (Streifenwechsel: Cremeweiß in Kombination mit Rosa, Hellgrün, Dunkelblau, Goldbraun, Schwarz, Weiß). Im Taillenbereich verlaufen die Streifen in Querrichtung,- es handelt sich um den eingesetzten Taillenbund mit eingearbeiteten Öffnungen, durch welche der aus gleichem Material hergestellte Gürtel gezogen werden kann.
Auf der Vorderseite sind Übertritte angearbeitet. Der rechte von ihnen bedeckt zum Schließen des Mantels die linke Seite und darüber wird der Gürtel zugebunden.
Am runden Halsausschnitt befindet sich ein weißer Knopf (Haushaltsknopf aus Plaste) mit dazugehöriger weißer Schlaufe (Flechtband). Eine durch Zusammensetzen mehrerer weißseidener Flechtbänder entstandene Borte verstärkt den rechten, außen sichtbaren Übertritt von Hals bis Taillenbereich.
Der latzartige Zuschnitt im Halsbereich der Vorderseite sollte .entweder ebenfalls der Verstärkung oder zur Ausbesserung des nachweislich viel genutzten Kleidungsstückes dienen. Dieser ist manuell anstaffiert.
Bis zum Hüftbereich ist der Mantel mit rohweißem Baumwollgewebe gefüttert. Zu beiden Seiten gibt es in Hüfthöhe Innentaschen.
Deutlich sichtbar haben wir hier die Zweitverwendung eines Kleidungsstückes für einen größeren Menschen vorliegen:
Der Mantel wurde später in der Mitte zerschnitten( mitsamt innerem Futter bzw. Brusttasche außen rechts), erhielt einen Taillenbund aus einem noch vermutlich noch vorhandenem Materialrest des selben Materials, und der Saum wurde verlängert, obwohl seine alte, ursprüngliche Saumkante bereits vom Tragen an manchen Stellen durchgewetzt war.

Material:
a) Mantelgewebe:
Kette: Seide (cremeweiß, rosa, hellgrün, dunkelblau, goldbraun, schwarz, weiß); Kettdichte: 100 pro cm // Schuß: Wolle, cremeweiß; Schussdichte: 24 – 26 pro cm // Bindung: In Kettrichtung wechseln je Streifen (1 cm breit; Grundbindung. fünfbindiger Kettatlas, z-Grat, Steigungszahl 4, in der Mitte Köpervariationen – Rautenmuster – mit ebenfalls sich regelmäßig abwechselnden zwei Arten von mehrfarbigen schmalen Streifen (je 6 mm breit) auch in Köpervarianten. Es handelt sich um ein Gewebe mit einem Kettfaden- und zwei Schussfadensystemen (Muster- und Füllschuß). - Für die Patrone steht eine Analyse am OP-Mikroskop noch aus.
b) Futter:
Kette: Baumwolle, rohweiß; Kettdichte: 30 pro cm // Schuß: Baumwolle, rohweiß; Schussdichte: 24 pro cm // Bindung: Leinwand
c) Borte auf dem rechten Übertritt:
Seide
Sammler: Gidal, Sonia

Material/Technique

Baumwolle

Measurements

Länge x Breite: 128 x 130 cm (B: Ärmel)

Ethnological Museum of Berlin

Object from: Ethnological Museum of Berlin

The Ethnologisches Museum (Ethnological Museum) evolved from the collections of the royal cabinets of art and since its foundation in 1873 has become...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.