museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ethnological Museum of Berlin Nordafrika, West- und Zentralasien [I B 9987]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=190488&resolution=superImageResolution#1484680 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Kerstin Flemming (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Frauenkleid

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Hemdartig geschnittenes Frauenkleid aus schwarzem Baumwollsatin, zum Großteil flächenfüllend mit Kreuzstichen, vor allem in Rottönen bestickt. Die langen Ärmel sind angesetzt, im Manschettenbereich geschlitzt und an ihren Unterseiten befinden sich je zwei keilförmige Einsätze. Der Saum erhielt durch seitliche Einsätze, die bis zum Achselbereich verlaufen, extra Weite.
Die Rückseite besteht aus zwei Teilen welche durch eine Horizontalnaht in Hüfthöhe verbunden sind.
Den runden durch ein Paspel versäuberten Halsausschnitt vergrößert ein weiterer Öffnungsschlitz Richtung Brust. Der Brustlatz mit flächenfüllenden Stickereien ist auf das fertige Kleid appliziert; an der Oberseite bildet die Gewebeleiste den versäubernden Abschluß. Weitere flächenfüllende Stickereien befinden sich auf Schultern, Ärmeln und Saum. Dort enden die Stickereien in Kniehöhe, jeweils in einer horizontalen Linie.
Stickerei: Variationen von Bortenstreifen und quadratischen Musterblöcken, welche wiederum bestehen aus geometrischen Details wie Quadrat-, Trapez-, Dreieck-, Rauten-, Rhomben-, Stern-, und stilisierten floralen Formen bestehen. Die vorherrschenden Rottöne sind unterbrochen von kleinen Details in Bordeaux, Blau, Grün, hellegelb, Dottergelb, Zyklam und Braun. Den Öffnungsschlitz am Hals, die Ärmel- und Saumabschlüsse versäubern lückenlos mit farbigen Stickfäden umstochene ,zwecks Verstärkung umgeschlagene Schnittkanten in einer Art „Zierschnuroptik“. Das Kleid ist vollkommen manuell gefertigt. Kleine hartnäckige Falten im Taillenbereich zeigen, dass das Kleid einst mit einem Gürtel getragen worden ist.
Maße in cm: Breite (Ärmel): 126 // vordere und hintere Länge: 141 // Schulterbreite, rechts und links: 18 // Ärmellänge, rechts: 36,5 links: 38 // Ärmelumfang am Oberteilansatz, rechts: 42 links: 45 // Brustumfang: 117 // Halsausschnittumfang: 46 // Tiefe Halsausschnitt: 13,5 // Saumweite: 188

Material: 1. Gewebe a) Grundgewebe: Baumwollsatin, schwarz (Webbreite: 53 cm) b) Verstärkungsgewebe am Saum: Baumwollgewebe, leinenbindig; rot mit winzigen weißen Punkten (Drucktechnik, Reservetechnik) c) Paspelband am Halsausschnitt: Baumwollgewebe, köperbindig; bedruckt mit (vermutlich floralen) Motiven in Hellgrün und Rose mit schwarzen Konturierungen auf cremeweißen Grund 2. Stickerei - Baumwollgarne (s-gezwirnt, d.h. zwei z-Garne in z-Drehung¸ S2z) in den Farben Rot, Bordeaux, Blau, Grün, Hellgelb, Dottergelb, Braun - Seidengarn, zyklamrot (S2z) 3.Nähfäden B
Sammler: Schienerl, Peter W.

Material/Technique

Baumwolle; Seidengarn

Measurements

Länge x Breite: 141 x 126 cm (B: Ärmel)

Ethnological Museum of Berlin

Object from: Ethnological Museum of Berlin

The Ethnologisches Museum (Ethnological Museum) evolved from the collections of the royal cabinets of art and since its foundation in 1873 has become...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.