museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Ost- und Nordasien [I D 4851] Archiv 2021-07-23 16:35:09 Vergleich

Mani-Gebetsstein

AltNeu
22
3[Ethnologisches Museum](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=11)3[Ethnologisches Museum](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=11)
4Sammlung: [Ost- und Nordasien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=11&gesusa=4)4Sammlung: [Ost- und Nordasien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=11&gesusa=4)
5Inventarnummer: I D 4851 <1>5Inventarnummer: I D 4851
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Mani-Gebetsstein8Mani Steine (Mani-Gebetssteine) sind mit religiösen Texten, Mantras oder Figuren gravierte Steine, die im tibetischen Kulturraum entlang von Pilgerwegen oder an heiligen Orten platziert werden. Hier ist das bekannteste Mantra eingraviert: „Om mani padme hum“, das zu Avalokiteshvara, dem „Herrn des Mitgefühls“, gehört. Wer das Mantra rezitiert, kann damit sein eigenes Mitgefühl stärken.
9Sammler: Schlagintweit, Hermann von9
10Angaben zur Herkunft:
11Hermann von Schlagintweit (13.5.1826 - 19.1.1882), Sammler
121855 - 1857
13Sikkim (Region)
14Tibet (Ethnie)
1015
11Maße16Maße
12Länge: 65 cm; Höhe: 39 cm; Gewicht: 25 kg17Länge: 65 cm; Höhe: 39 cm; Gewicht: 25 kg
1520
1621
17- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
18 + wer: [Tibet](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=46394)23 + wer: [Tibeter](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=46052)
19 + wann: 1855-185724 + wann: 1855-1857
20 + wo: [Sikkim](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=23895)25 + wo: [Sikkim](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=23895)
21 26
29___34___
3035
3136
32Stand der Information: 2021-07-23 16:35:0937Stand der Information: 2021-09-25 14:59:02
33[CC BY-NC-SA @ Ethnologisches Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Ethnologisches Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3439
35___40___
Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren