museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Süd- und Südostasien Naga-Sammlung [I C 28160]
https://id.smb.museum/digital-asset/1698121 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Martin Franken (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Warrior Belt (Protective Clothing)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

The belt is made of brass, plant fibres with cowries as decoration. It is a kind of protective clothing used for warfare or headhunting. The wider section is worn at the back to protect against sword blows. Muton, Banpara, Joboka and Sangloi lived in present-day Assam and today refer to themselves as Wancho, Nocte and Konyak-Naga.
Collector: Ehlers, Otto Ehrenfried

Material/Technik

Brass, plant fiber, cowrie shell

Maße

23 x 21,5 x 19 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1851
Naga (Volksgruppe)
Indien
Hergestellt Hergestellt
1851
Naga (Volksgruppe)
Muton, Banpara, Joboka, Sangloi
Gesammelt Gesammelt
1892
Otto Ehrenfried Ehlers
Assam
1850 1902
Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.