museum-digitalsmb
CTRL + Y
ar
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 21220]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=607025&resolution=superImageResolution#252690 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
منطقة / حقوق: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kopf einer Königin

التواصل نوه اهذه الصفحة ملف (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison عرض الرسم التوضيحي

وصف

Der obere Zapfen dieses Kopfes diente als Aufsatzbefestigung einer königlichen Kopfbedeckung, wodurch die Skulptur mit Sicherheit einer Königin zugeschrieben werden kann. Häufig wird sie mit Nofretete identifiziert, die hier aufgrund der sanften Züge in der Blüte ihrer jungen Jahre erscheint. Der Kopf als Teil einer Kompositstatue reiht sich aufgrund seiner Ausarbeitung in die Reihe dreier weiterer Bildnisse der Nofretete (ÄM 21300, ÄM 21358, ÄM 21263) ein, die in der Werkstatt des Thutmosis aufgefunden wurden. Dorothea Arnold weist die Fertigung der genannten Köpfe verschiedenen Bildhauern zu und glaubt bei ÄM 21263 sowie bei diesem Kopf aufgrund der Stilistik an denselben Künstler. Die schwarzen Vorzeichnungen an Stirnbinde, Nase, Nasenlöchern, Augen, Augenbrauen, Ohr und Ohrläppchen sowie die Korrekturzeichnungen am Hals lassen erkennen, dass sich der Kopf noch in seiner Bearbeitungsphase befand. In den weiteren Arbeitschritten waren die Politur und vermutlich eine Bemalung des Kopfes vorgesehen, wie es schon die mit einem Hauch von Rot versehenen, perfekt geschwungenen Lippen andeuten. Die leicht angedeuteten Wangenmuskeln, die Grübchen um die Mundwinkel und die breitere Nase verleihen dem etwas rundlichen Kopf sehr natürliche, aber doch idealisierende Züge, was für eine spät-amarnazeitliche Entstehung spricht. Die jugendliche Frische gibt einigen Forschern den Anlass, dieses Abbild der Merit-Aton, Tochter von Echnaton und Nofretete, zuzuweisen. Aufgefunden wurde dieses von Borchardt beschriebene „Prachtstück“ in Raum 19, unmittelbar vor dem Durchgang, der zum „großen Hof“ von P 47.2/3 führte und später vermauert wurde. Viele der Gipsmodelle kamen in unmittelbarer Nähe zum Vorschein.
Aus: Mettlen, J., in: F. Seyfried (Hrsg.), Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete, Berlin 2012, S. 344 (Kat.-Nr. 126).

Angaben zur Herkunft:
Deutsche Orient-Gesellschaft (DOG), Auftraggeber
Borchardt, Ludwig (5.10.1863 - 12.8.1938), Grabungsleiter
Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton
Datierung engl.: Amenhotep IV / Akhenaten
P 47.02 (Ägypten / Mittelägypten / Amarna / P 47 / P 47.01-03 (Anwesen))
Raum 19

Schenkung James Simon, 1920

مواد / تقنية

Silifiziert (Quarzit) (Material / Stein / Sandstein); bemalt

قياسات

Höhe x Breite x Tiefe: 29 x 14,9 x 16,5 cm; Gewicht: 3,8 kg

الادب

  • F. Seyfried (Hrsg.) (2012): Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete. Berlin, S. 344 (Kat.-Nr. 126)
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

قطعة من : Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

اتصل بالمؤسسة

[اخر تحديث: ]

الاستخدام والاقتباس

المعلومات النصية المقدمة هنا مسموحة للاستخدام غير التجاري اذا ما ذكر المصدر. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) الرجاء ذكر المصدر, ليس فقط صفحة الانترنت وانما ايضا اسم المتحف. حقوق الصور موجودة في اسفل الصور الكبيرة (وهي متوفرة بالنقر على الصور الصغيرة). في حال لم يذكر شي هناك فتطبق نفس ضوابط النصوص. أي استخدام تجاري للنصوص او الصور يتطلب التواصل مع المتحف.