museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 13780]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=606785&resolution=superImageResolution#1529521 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Statuette der thronenden Göttin Isis mit dem Horusknaben (Isis lactans)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Bei der Bronzestatuette ÄM 13780 mit dem sogenannten Isis lactans-Motiv sieht man die thronende Göttin Isis mit ihrem charakteristischen Kopfschmuck, bestehend aus einer Geierhaube, Kuhhörnern und einer Sonnenscheibe. Sie reicht ihre Brust an das auf ihrem Schoß sitzende Horus-Kind, um es zu stillen. Die Nacktheit und die Seitenlocke des Horus sind Merkmale ägyptischer Kinderdarstellungen. Die Uräusschlange an seiner Stirn weist ihn zudem als königlich aus.
Außerdem ergänzen weitere Dekorationselemente die Gesamtaussage des Objektes. Die beiden Seiten des Blocksitzes der Isis sind mit dem hieroglyphischen Zeichen für „Tempel“ verziert. Die Rückseite des Thrones mit einer niedrigen Rückenlehne zeigt zudem einen auf der Palastfassade stehenden Horus-Falken, während der Hintergrund mit Papyrusstengeln ausgefüllt ist. Die ikonographische Gestaltung der Statuette bezieht sich somit eindeutig auf den Mythos des Streits zwischen Horus und Seth, in dem Isis ihren Sohn Horus im Papyrusdickicht gebar und aufzog. Die stillende Isis ist hier ikonographisch als die göttliche Königsmutter qualifiziert. Die Inschrift auf dem Sockel beinhaltet eine an die große Muttergöttin Isis gerichtete Wunschformel für einen Mann namens Padihormeden.
(I. Liao)

Material/Technique

Bronze (Material / Metall); Vollguss, Thron und Sockel hohl

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 19,3 x 5,4 x 10,8 cm; Höhe: 19 cm (lt. Inv.); Gewicht: 973 g

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Object from: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.